Der britische Bassbariton Richard Walshe studierte an der Royal Academy of Music in London. Anschließend absolvierte er das Ausbildungsprogramm der Royal Academy Opera. 2016 gewann er den Richard Lewis/ Jean Shanks Award der Royal Academy of Music, 2017 den Audrey Strange Memorial Prize bei der Royal Over-Seas League sowie den 2. Preis und den Publikumspreis bei der Mozart Singing Competition in England. Er debütierte in diesem Rahmen als Colline (La Bohème) an der Opera Holland Park und sang die Rolle außerdem bei einer konzertanten Aufführung der Northern Ireland Opera. An der Royal Academy Opera war er als Figaro (Le Nozze di Figaro), Melisso (Alcina), Leporello (Don Giovanni), Brown (Die Dreigroschenoper) und Amantio di Nicolao (Gianni Schicchi) zu erleben. Als Teilnehmer des Young Singers Project übernahm er bei den Salzburger Festspielen 2017 die Rolle des Herrn Eiler in Der Schauspieldirektor für Kinder. Im Sommer 2018 war er Mitglied des Glyndebourne Festival Chors, und 2018/19 Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich, wo er u. a. als Diener Macbeths/ Mörder (Macbeth), Schabernak (Le Grand Macabre), Bartolo (Il Barbiere di Siviglia) und Ein alter Diener (Elektra) auf der Bühne zu sehen war. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Richard Walshe Mitglied im Ensemble der Staatsoper Hannover und war hier u. a. bereits als Cesare Angelotti (Tosca), Colline (La Bohème) sowie in Alcina als Melisso und als Don Alfonso in Così fan tutte zu erleben. In der Spielzeit 2021/22 singt er zudem Figaro (Die Hochzeit des Figaro), Montano (Otello) und Bottom (A Midsummer Night’s Dream).
Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt.
Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu.
Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen darüber, welche Inhalte unsere Nutzer:innen besonders interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.