Schauspiel

Resolution UNO

Ein Hotspot junger Demokratie


young_label_text

Inhalt

Das Schauspiel Hannover arbeit seit Oktober 2021 mit rund 130 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 – 14 Jahren an dem groß angelegten Projekt Resolution UNO. Unterstützt und begleitet von Künstler:innen und Referent:innen der politischen Bildung, beschäftigen sich die Jugendlichen engagiert und kreativ mit den Themen Kinderrechte und Demokratie sowie wichtigen Zukunftsfragen. Sie treten damit aktiv dem Vorurteil entgegen, junge Menschen würden sich nicht für Politik interessieren.
Das Theaterprojekt Resolution UNO nimmt die Grundideen der UN-Kinderrechtskonvention und die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf und animiert die Teilnehmenden, diese in einem eigenen Meinungsbildungsprozess mit künstlerischen Mitteln weiterzuentwickeln und zu ergänzen.

Aktionstag am 18.03. auf dem Opernplatz
Sechs Projektgruppen präsentieren ihre politischen Anliegen in mehreren Kunstaktionen. Es gibt „wandelnde Plakate“, einen politischen Jahrmarkt mit einem Hau-den-Lukas und nachhaltigen Preisen, den Auftritt eines Kinder-Sprechchors und eine Performance „laufender Buchstaben“, ein von Kindern erstelltes Polit-Magazin und eine „lebende Jukebox“, an der kleine Szenen, Choreografien und Lieder abgerufen werden können. Es gibt nicht nur etwas zu sehen, sondern auch die Möglichkeit sich mit den Kindern auszutauschen und mit ihnen in den Projekten zu interagieren.
Es geht um Themen, die Kinder von 10-14 Jahren beschäftigen. Um Kinderrechte, um den Krieg, um den Klimawandel, um Armut, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und mehr. Wer wissen will, was Kinder wirklich über unsere Welt denken, sollte sich das nicht entgehen lassen.

Abschlusspräsentation am 20.06. im Niedersächsischen Landtag
Bei einer großen Abschluss-Veranstaltung präsentieren die rund 130 Jugendlichen im Forum des Niedersächsischen Landtags vor Politiker:innen und Medien eine selbst entwickelte Kinder- und Jugend-Agenda. Bei der Präsentation am Montag 20.06. von 14:00-15:30 Uhr werden neben Ministerpräsident Stephan Weil auch die Präsidentin des Niedersächsischen Landtags Gabriele Andretta sowie die Fraktionsvorsitzenden anwesend sein.
Ablauf:
13:30 Uhr: Einlass und Ausstellung im Foyer des Forums
14:00 Uhr: Grußwort des Landtags-Präsidiums und Rede des Ministerpräsidenten Herrn Stephan Weil
14:20 Uhr: Kinder-Reden, Aktionen, Artefakte
14:40 Uhr: Übergabe einer Kinder-Resolution an das Landtagspräsidium und den Ministerpräsidenten
14:45 Uhr: weitere Beiträge der Kinder
15:30 Uhr: Ende der Abschlusspräsentation
Moderiert von Ercan Carikci

Mehr Informationen

Das Theaterprojekt Resolution UNO findet in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt der Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen statt und wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Friedrich Stiftung, der Klosterkammer Hannover sowie der Stiftung Sparda-Bank Hannover.

Beteiligte Gruppen: IGS Bothfeld (Klasse 6), Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium (Klasse 5a), KGS Barsinghausen (Klasse 5 Profil Bühne), Leinetalschule (Klasse 7), NaDu-Kinderhaus (schwerpunktmäßig 6.-Klässler:innen), OBS Berenbostel (6. Jahrgang Klassenmix)

Projektleitung: Florian Frenzel
Konzept: Barbara Kantel & Florian Frenzel
Beteiligte Referent:innen und Künstler:innen: Albrecht Bibas, Ercan Carikci, Brenda Davina, Steffanie Dotz, Florian Frenzel, Mansha Friedrich, Luisa Hertel, Isabel Jacobs, Iyabo Kaczmarek, Christine Kappe, Diertje Keß, Shino Joana Maier, Sabine Meyer, Stephanie Ristig-Bresser, Emanuel Strauß