Ballett

Spiel des Lebens

Wir leben in der Illusion, die Kontrolle zu haben.

Tagadà

Choreografie Sofia Nappi Bühne, Kostüme Thomas Mika Licht Sascha Zauner

Tilt

Choreografie Goyo Montero Bühne Leticia Gañán Calvo / Curt Allen Wilmer Kostüme Margaux Manns / Goyo Montero Licht Goyo Montero / Sascha Zauner Komposition Owen Belton

Walk the Demon

Choreografie, Bühne, Kostüme Marco Goecke Licht Udo Haberland
Xchange Bettina Stieler

Staatsballett Hannover

Premiere

31. März 2023

ca. 2 Stunden 15 Minuten, zwei Pausen

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Termine und Karten

Mi, 07.06.2023 / 19:30 – 21:45 Uhr Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
21,00 € – 57,00 € / erm. ab 5,00 € Mittwoch 8, Mittwoch 6 Besetzung calendar_open_alt


Staatsballett Hannover
Fr, 09.06.2023 / 19:30 – 21:45 Uhr Opernhaus / zum letzten Mal in dieser Spielzeit / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
24,00 € – 69,00 € / erm. ab 6,00 € Freitag 8, Freitag 6 Besetzung calendar_open_alt


Staatsballett Hannover
Podcast
Einführung von Dramaturgin Leira Marie Leese
Materialien

Inhalt

Der dreiteilige Ballettabend Spiel des Lebens ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Lebens, angetrieben von Verlockungen und Versprechungen, stets begleitet von der immer präsenten Möglichkeit des Fallens. Tilt wird ein Zustand der Verwirrung und Frustration genannt, welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Fasziniert von diesem Grenzmoment zwischen Kontrolle und Selbstverlust erarbeitet der mehrfach ausgezeichnete spanische Choreograf Goyo Montero eine Neukreation für Hannover.

Mit dem Motiv des Spielens und des Risikos setzt sich auch Sofia Nappi auseinander. Sie greift das Leben in einer Metapher: Das Tagadà ist ein Karussell, das sich leicht gekippt zu lauter Musik um seinen eigenen Mittelpunkt dreht. Die ungesicherten Fahrgäste sitzen ungesichert am Rand und versuchen der Fliehkraft zu trotzen. Egal wie sicher sie sich dabei fühlen – das Karussell wird von einem Menschen gesteuert, was jede Bewegung zu einer Unvorhersehbarkeit werden lässt – so wie uns auch das Leben immer wieder mit positiven und negativen Überraschungen begegnet. Sofia Nappi gewann mehrere renommierte Preise und wurde beim 35. Internationalen Wettbewerb für Choreographie Hannover mit dem 1. Preis, dem Kritikerpreis sowie dem Produktionspreis der Tanja Liedtke Foundation ausgezeichnet.

Für sein eigenes Ballett Walk the Demon fasst Marco Goecke das Spiel des Lebens in die Worte „Thank you, hello and goodbye“. Das ganze Leben und die Liebe stecken in diesen Worten, räsoniert Goecke, während er mit seinem Dämon spazieren geht.
Neben musikalischen Stimmen und der „Stimme der Bewegung“ nutzen die Tänzer:innen in Marco Goeckes Ballett auch immer wieder ihre eigene Stimme (akustisch). Kreischende, brüllende, fluchende, manchmal geflüsterte Worte machen die Menschen auf der Bühne nahbar und beschreiben das „Spiel des Lebens“ in seinen Facetten.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Absolvent:innen-Förderung DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland.

Mehr Informationen

Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Besuch im Opernhaus sind hier zusammengestellt.

Informationen zu sensiblen Themen, Inhalten und sensorischen Reizen in der Inszenierung finden Sie hier.

Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.

Pressestimmen

Neue Presse

Hypnotisch, anspruchsvoll, gut. (...) Goecke-Ballette erfordern eine Körperbeherrschung an den Grenzen des überhaupt Möglichen, eine Präzision, die bisher noch keiner eingefordert hat, alles in hochexakten Formen. Tanzmuster entstehen, die irreal und gleichzeitig natürlich wirken, schnelle Stop-Motion-Bewegungen, die wie gegen die Anatomie entworfen sind – alles ist von ebenso verstörender wie faszinierender und unvergleichlicher Schönheit. Hannovers Compagnie kann das.

Empfehlungen