







Übersicht
Für den russischen Regisseur Vasily Barkhatov, der an Häusern wie der Oper Basel, der Deutschen Oper Berlin, dem Theater an der Wien und der Oper Frankfurt gefragt ist, war die Neuinszenierung im Oktober 2019 weniger politisches Historiendrama als der Kampf zweier Alphamänner um eine starke Frau. In einer Welt, in der Kunst und Macht sich glamourös in der Öffentlichkeit begegnen, geht es in den Hinterzimmern um persönliche Begehrlichkeiten und Machtmissbrauch. Bühnenbildner Zinovy Margolin schuf für das moderne psychologische Beziehungsgefüge, in dem alle Täter auch Opfer sind, eine bildgewaltige Szenerie auf mehreren räumlichen Ebenen.
In der Titelpartie ist die polnische Sopranistin Ewa Vesin zu erleben, die als Tosca bereits in Warschau, Prag und Montpellier gefeiert wurde. Als ihr Widersacher Scarpia kehrt Pavel Yankovsky an die Staatsoper zurück, wo er bereits als Jago in Otello begeisterte. Die Musikalische Leitung übernimmt der Erste Kapellmeister James Hendry.
Online Musik Magazin
Bernd Stopka
Vor dem Hintergrund seiner Analysen zeigt der Regisseur die Handlung nicht nur szenisch mit unzähligen klugen Details, sondern auch sehr nah an der Musik orientiert, was dem ganzen Abend einen grausamen Schauer überzieht, wenn man sich auf diese Sichtweise einlässt. Und das sollte man, denn sie ist in jeglicher Hinsicht spannend und tief bewegend. [...] Seth Carico ist ein so fantastischer Sängerdarsteller [...]. Mit seinem stimmvollen, hochkultivierten und traumhaft schön timbrierten Bariton gestaltet er ausdrucksstark und differenziert, nie protzig auftrumpfend die vielschichtigen Charakterseiten des Täters und Opfers Scarpia und macht die regieliche Interpretation dieses Menschen intensiv erlebbar. Ein grandioses Haus- und Rollendebut!
HAZ
Stefan Arndt
So zeigt Barkhatov, dass unter der reißerischen Oberfläche des Stückes mehr steckt, als bisher zu ahnen war: Die Diskussion um „Tosca“ ist endlich wieder eröffnet. Mehr kann ein Regisseur kaum erreichen.
Entdecken
#Trailer
Tosca
Folter und Tod, Glocken und Kanonen sind der Stoff, aus dem Puccinis Oper gemacht ist: ein Drama über die letzten 24 Stunden im Leben der Operndiva Tosca.#Teaser
Tosca
Eine atemlose Handlung, ein Sex-and-Crime-Thriller vom melodischen Herzensbrecher Giacomo Puccini. Ab dem 19. Januar zurück im Opernhaus!Mit freundlicher Unterstützung
