Schauspiel

Digitale Bühne: 3 Poems

Dreiteiliger Theaterfilm von Guy Weizman in Koproduktion mit dem NNT Groningen

in deutscher und niederländischer Sprache mit deutschen Untertiteln

STREAM AM 19./20.06.2021
Direkt hier einschalten!
Noch keine Karte? Hier geht es zum Webshop.

3 Poems ist ein dreiteiliger Theaterfilm in Koproduktion mit dem NNT Groningen. Der 1972 in Tel Aviv geborene Regisseur und Choreograf Guy Weizman, seit 2017 Leiter des NNT Groningen verbindet in 3 Poems zwei neue Gedichte der Autorin Judith Herzberg, deren Bearbeitungen mit seinem Ensemble in Groningen entstanden sind, mit dem 4. Bakkhischen Lobgesang aus Euripides‘ Bakkchen zu einem 3-teiligen, bildgewaltigen Theaterfilm.
Die Entstehungsgeschichte von 3 Poems ist eine, wie wir sie seit einem Jahr zahlreich erlebt haben und doch besonders: Eigentlich als große internationale Zusammenarbeit unter dem Titel Bitch, I’m a Goddess nach Euripides‘ Bakkchen zwischen dem NNT Groningen und dem Schauspiel Hannover geplant, musste die Produktion zunächst pandemie-bedingt verkleinert und letztlich leider komplett verschoben werden. Zum Glück ergab sich dennoch die Möglichkeit eines ersten künstlerischen Aufeinandertreffens zwischen dem Regisseur Guy Weizman und dem Ensemble des Schauspiel Hannover.

Teil 1: Lamentations – Klagelieder
Basierend auf den alttestamentarischen Klageliedern beschreibt Judith Herzberg in ihrem Gedicht die Suche einer Witwe nach ihrer Liebe. Guy Weizman übersetzt dies in Bilder der Sehnsucht nach dem Verlorenen. Sie erzählen von der Einsamkeit und von den Erinnerungen an Vergangenes, das unwiederbringbar scheint.

Teil 2: Dogs of Madness – Hunde des Wahnsinns
Der vierte bakkhische Lobgesang aus Euripides‘ Bakkchen in einer neuen Version von Anne Carson in der Übersetzung von Maria Milisavljević, dient Weizman und Ensemblemitgliedern des Schauspiel Hannover als Grundlage für sechs Szenarien des Wahnsinns. Dabei sezieren sie die Innenleben der Charaktere und spüren den exzessiven Auswüchsen regressiver Systeme nach. Wer oder was bin ich, wenn ich keinen Regeln mehr folgen muss? Wo haben Regeln keinen Zugriff auf mein Leben mehr? Welche Freiheit nehme ich mir?

Teil 3: Lovesongs – Liebeslieder
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen“
Das filmische Tripple schließt mit der Suche nach der Hoffnung in alledem. Judith Herzberg hat mit Liebeslieder ihre Sicht auf das biblische Hohe Lied der Liebe verfasst und damit den vielleicht einzigen Gegenentwurf zur Ausweglosigkeit unserer Zeit.

Regie Guy Weizman


Tatiana Matveeva,
Bien de Moor,
Rutkay Ozpinar,
Adam Peterson,
Statist:innen aus Groningen und Hannover

Guy Weizman über 3 Poems
3 Poems besteht aus drei verschiedenen Filmen: Der erste und der letzte Teil basieren auf Gedichten der niederländischen Autorin Judith Herzberg. Der erste der beiden heißt Klagelieder, der andere Liebeslieder und der Mittelteil nennt sich Dogs of Madness und basiert auf Euripides‘ Bakkhai. Das ist die Produktion, die ich hier in Hannover mit dem wundervollen Schauspielensemble gemacht habe. Dogs of Madness ist ein Film, den wir uns entschieden haben zu machen, als wir feststellten, dass wir Bitch, I’m a Goddess nicht realisieren können. Das war die eigentliche Produktion, die auf Bakkhai von Euripides basieren sollte. Bitch, I’m a Goddess war außerdem als Kooperation zwischen NITE Groningen und dem Schauspiel Hannover geplant. Diese Zusammenarbeit besteht jetzt in der Form, dass Klagelieder und Liebeslieder in den Niederlanden und Dogs of Madness hier gedreht wurde und wir tauschen sie. Wir zeigen alle drei Teile dem deutschen Publikum und dasselbe machen wir für das niederländische Publikum. Die Ästhetik der Filme ist sehr verschieden. Das verbindende Element der drei Filmteile ist die Tatsache, dass sie starke Frauen* in der Hauptrolle haben. Aber in Anbetracht der aktuellen Lage haben die drei Kernthemen (Trauer, Exzess und Liebe) nochmal mehr an Bedeutung gewonnen. Sie beschreiben für mich die Gefühle, die diese weltweite Krise in mir aufgeworfen hat. In ihrer Reihung liegt also nicht nur das Hoffen auf eine kommende Zusammenarbeit, sondern auch eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit unserer Zeit.

Neue Presse

„Was für ein Trip! Die Bakkchen von Euripides als eine Flut prächtig ausgestatteter und lustvoll gespielter Miniaturen. Eine wildwütige Meditation über Hedonismus und die Grenzen der persönlichen Freiheit. Regisseur Guy Weizman und sein Set-Designer Ascon de Nijs setzen auf Überwältigung und triumphieren. (…) Kein Theaterfilm ist hier entstanden, sondern etwas, das weit über das hinausgeht, was üblicherweise in einem Theaterraum möglich ist. So sehr man ihn vermisst: Man kann nur wünschen, dass sich die Bühnen etwas von dieser wilden Lust am Experimentieren auch über diese Zeit des rasenden Stillstands hinaus bewahren.“

Hannoversche Allgemeine Zeitung

„Ein bildgewaltiges Triptychon. Dogs of Madness, das wilde Herz der Produktion, hat Weizman mit dem hannoverschen Ensemble in der imposanten Kulisse des Cumberlandschen Treppenhauses gedreht. Im Film schöpft das Theater nicht nur in seiner Körperlichkeit aus dem Vollen. Das Treppenhaus wird zum Schlachtplatz voller zertrümmerter Statuen oder zur bizarren Teestube, in der Rokkoko-Monster aus feinstem Porzellan Blut schlürfen.“

Nachtkritik

„Mit 3 Poems ist aus den Ursprungsplänen ein dreiteiliger Theaterfilm entstanden, aber was für einer. Eine bildgewaltige Arbeit, die bei Kostümen, Musik, Set Design oder Körperlichkeit aus dem Vollen schöpft und eigene theatrale Räume schafft."

Programmheft zu „3 Pöms“
PDF