Oper

Pinocchios Abenteuer

Komm mit mir, ins Spielzeugland!

Instrumental-Komödie von Lucia Ronchetti (*1963)
Text nach dem Kinderbuch von Carlo Collodi
in der deutschen Übersetzung von Karin Dietrich

Premiere

18. November 2022

Ballhof Zwei


In deutscher Sprache

Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene

young_label_text
Musikalische Leitung Richard Schwennicke
Inszenierung Maria Kwaschik
Licht Christoph Schmidt
Dramaturgie, Xchange Keith Bernard Stonum


Sopran Mengqi Zhang
Horn Adam Lewis
Violine Thomas Huppertz
Violoncello Marion Zander
Kontrabass Heinrich Lademann
Percussion Tomi Emilov


Materialien

Inhalt

Pinocchio, eine tanzende, fechtende, Purzelbaum schlagende Holzpuppe, macht sich auf, die weite Welt zu entdecken und ein richtiger, lebendiger Junge zu werden. Für diese fantastische musikalische Heldenreise greift die italienische Komponistin Lucia Ronchetti die alte Tradition des Straßentheaters auf. Sie zitiert mit Augenzwinkern Musik von den Anfängen der Oper bis zu Pink Floyd und schafft dadurch ein lebendiges und farbenreiches Opernerlebnis.

Eine Sängerin und fünf Instrumentalist:innen des Niedersächsischen Staatsorchesters laden das Publikum ein, mit Lust und Energie mitzumachen: zu singen, zu musizieren, zu kommentieren und Pinocchio tatkräftig zu unterstützen. So ereignen sich in diesem Musik-Theater-Erlebnis märchenhafte Wunder. Die Instrumentalist:innen sitzen nicht wie sonst unsichtbar im Orchestergraben, sondern spielen mit auf der Bühne und verkörpern ganz unterschiedliche Rollen. Mal sind sie wohlgesinnte Freund:innen, die Pinocchio vor Gefahren warnen, mal gefährliche Gegner:innen, die ihn in die Irre führen wollen. Bekannte Szenen und Figuren der italienischen Originalerzählung von Carlo Collodi werden zu einem neuen Bühnenleben erweckt: die beim Lügen wachsende Nase, die sprechende Grille und sogar die waghalsige Flucht aus dem Bauch des Riesenwals.

Die Klänge, die die Geschichte erzählen, sind dabei so fantasievoll wie die Abenteuer selbst, die kindgerecht Pinocchios aufregenden Erfahrungen folgen: seinem Mut in beängstigenden Situationen, seiner Gutherzigkeit anderen Kindern und Tieren gegenüber, seinem Einfallsreichtum und seinem wachsenden Selbstvertrauen. Dazu gehören auch Erlebnisse von Trauer, Verlust und Tod wie Pinocchios Sehnsucht nach seinem verloren geglaubten Vater Geppetto, den er letztlich doch noch wiederfindet, und seiner Begegnung mit der verstorbenen Blauen Fee.

Wir empfehlen diese Produktion für Kinder und Erwachsene, die 5 Jahre und älter sind.

Mehr Informationen

Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Opernbesuch sind hier zusammengestellt.

Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.

Pressestimmen

HAZ

(...) eine wunderbar wilde Oper nicht nur für Kinder. (...) Der größte Vorteil von Stück und Produktion ist aber wohl, dass die Kinder hier nicht unterschätzt werden: Das Theater setzt nicht pflichtschuldig auf Pädagogik – es wagt echte Kunst. (...) Entsprechend groß ist am Ende der Applaus in allen Altersklassen.

Empfehlungen