Schauspiel

Digitale Bühne: Podcast

Theater. Thesen. Träume.


Podcast
Folge 1: Analoges Erleben
Folge 2: Gegenrede: Don't cry, work!
Folge 3: Die alte Kuh Theater
Folge 4: Theaterrecht für alle
Folge 5: Mut zur Nachhaltigkeit
Folge 6: Kultur und Nachhaltigkeit
Folge 7: Nachhaltigkeit hinter der Bühne
Folge 8: Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie
Folge 9: Welche Lehren ziehen wir aus Corona?
Folge 10: Ich brauch' jetzt ein Eis!
Folge 11: Wann waren Sie das letzte Mal im Theater?
Folge 12: Rassismus
Folge 13: Die Universen 20/21
Folge 14: Mit Choreograf Felix Landerer im Gespräch
Folge 15: Qüen Amber
Folge 16: Selbstbezeichnungen
Folge 17: Allyship
Folge 18: Qüer – Kunst – Repräsentation
Folge 19: Intersektionalität

Inhalt

„Was bleibt von Kunst? Wir – als Veränderte.“
(Robert Musil)

Dramaturg Hannes Oppermann und seine Kolleg*innen machen sich im Podcast des Schauspiel Hannover Gedanken über Theater, Thesen und Träume.

Folge 1: Analoges Erleben
Das Theater ist einer der letzten Orte, an dem Menschen noch einen ruhigen Gedanken denken können. Hannes Operrmann findet, dass es an der Zeit ist, dem analogen Erleben ein Lob auszusprechen.

Folge 2: Gegenrede: Don't cry, work!
Die Form von Rede und Gegenrede findet sich schon bei Sophokles – und jetzt auch in unserem Podcast! Sönke Behrens ist der Meinung, dass das Loblied aufs analoge Erleben lange genug gesungen wurde. In seiner Gegenrede: „Don't cry, work!“ sagt er: Theater sind wandelbar!

Folge 3: Die alte Kuh Theater
Was ist der Maßstab, an dem wir den Wert von Kunst messen wollen? Wie sehen faire Arbeitsbedingungen für Kunstschaffende aus? Dramaturgin Friederike Schubert glaubt daran, dass man einem Theaterabend anmerkt, unter welchen Umständen er entstanden ist. Hier ihre Rede zur Gegenrede.

Folge 4: Theaterrecht für alle
TVÖD, NV-Solo, KSK ... was steckt eigentlich dahinter? Sönke Behrens beschäftigt sich mit dem Buch „Theaterrecht. Handbuch für Theatermacher“ von Christoph Nix (erschienen im Verlag Theater der Zeit), das die rechtlichen Grundlagen für Theatermacher*innen erklärt.

Folge 5: Mut zur Nachhaltigkeit
Das analoge Erleben fordert Opfer: Woche für Woche werden an Theatern riesige Kulissen gebaut. Bühnenbildnerin Vanessa Maria Sgarra nimmt unter die Lupe, wie nachhaltig die Kunst mit unseren Ressourcen umgeht.

Folge 6: Kultur und Nachhaltigkeit
Passen Kultur und Nachhaltigkeit zusammen? Wir haben einmal genauer nachgefragt bei Annett Baumast, die als Kulturmanagerin und Nachhaltigkeitsforscherin beide Aspekte im Blick hat.

Folge 7: Nachhaltigkeit hinter der Bühne
Hanno Hüppe, Technischer Direktor der Staatstheater Hannover, berichtet im abschließenden Teil unserer Nachhaltigkeits-Trilogie, wie Nachhaltigkeit auch in den technischen Werkstätten funktionieren kann.

Folge 8: Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie
Die Kulturlandschaft ist durch die Corona-Krise in besonderer Weise betroffen – finanzielle Sorgen und Urheberrechtsfragen stehen im Vordergrund. Wir haben nachgefragt bei Kulturanwältin Sonja Laaser und Schauspielintendantin Sonja Anders, wie es nun weitergeht.

Folge 9: Welche Lehren ziehen wir aus Corona?
Was nehmen wir mit aus der Zeit des Lockdowns in Bezug auf Theater, Kultur, Kunst und Gesellschaft? Ein Gespräch mit Vanessa Maria Sgarra, Friederike Schubert, Sönke Behrens und Hannes Oppermann.

Folge 10: Ich brauch' jetzt ein Eis!
Alles neu. Alles laut. Und plötzlich – im März – alles still. Die erste Spielzeit liegt hinter uns und wir nutzen die Zeit für ein Résumé aus verschiedenen Blickwinkeln. Theaterpädagogin Rabea Schubert spricht mit vier jungen Menschen aus den Playstation-Jugendclubs über ihre Sicht auf die erste gemeinsame Spielzeit.

Folge 11: Wann waren Sie das letzte Mal im Theater?
Seit vielen Jahrzehnten verfolgt Abonnentin Almut Düker die Entwicklung des Schauspiel Hannover – aufmerksam, kritisch und immer auf der Suche nach dem perfekten Theaterabend. Wir haben sie gefragt: Wie hat sich das Schauspiel Hannover über all die Jahre unter den verschiedenen Intendanzen gewandelt?

Folge 12: Rassismus
In der neuen Folge unseres Podcasts Theater. Thesen. Träume sprechen wir mit Anti-Rassismus-Trainer Nenad Čupić über Rassismus bzw. wie sich Rassismus in der Gesellschaft, in Unternehmen und in der Kunst zeigt und was wir dagegen tun können.

Folge 13: Die Universen 20/21
Was sind eigentliche diese Universen? Das wollten wir genauer wissen und haben nachgefragt beim Kuratorenteam Mirko Borscht, Mara Martinez und Hannes Oppermann. Herausgekommen ist ein Gespräch über Kunst als soziale Praxis und das neue Format der diesjährigen Universen.

Folge 14: Im Gespräch mit Felix Landerer
Warum prägen uns familiäre Rollenmuster über Generationen hinweg und wo werden diese in unseren Bewegungen sichtbar? Darüber sprachen wir mit dem renommierten Choreografen Felix Landerer und besuchten ihn bei den Proben zu The Return. Ein Gespräch über Nähe und Familie in Zeiten verordneter Distanz.

Folge 15: Queen Amber
Anlässlich der Proben zum Drag-Musical Hedwig and the Angry Inch sprechen wir mit der Hannoverschen Dragqueen Queen Amber über die Kraft der Verwandlung, die Entwicklung einer Drag-Persona, das Verhältnis von Dragqueens zu Dragkings und die besten Orte in Hannover, um Drag live zu erleben.

Folge 16: Selbstbezeichnungen
Anlässlich des Black Our*Story Month 2021 sprechen die Schauspielerinnen Stella Hilb und Sabrina Ceesay mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über persönliche Erfahrungen mit Selbst- und Fremdbezeichnungen, das Aufwachsen als Schwarze Deutsche und Deutsche jüdischer Religion, die Fragilität von „Gruppenzugehörigkeiten“ und über Strategien, der „Woher kommst du?“-Frage schlagfertig zu begegnen.
Content Note: Das Gespräch thematisiert diskriminierende Fremdbezeichnungen und verwendet Beispiele für Fremdbezeichnungen.

Folge 17: Allyship
In dieser Folge sprechen Schauspielerin Stella Hilb und Dramaturg Hannes Oppermann mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über Möglichkeiten, in heiklen Situationen für diskriminierte Menschen einzutreten. Allyship steht für den Kampf für eine gerechte Welt und gegen alle Formen von Diskriminierung. Doch warum auch gut gemeinte Allyships nach hinten losgehen können, erfahrt ihr im Podcast.

Folge 18: Queer – Kunst – Repräsentation
In dieser Folge sprechen die drei queeren Dramaturg:innen Martin Mutschler, Friederike Schubert und Hannes Oppermann über 2000 Jahre Patriachat im Opern- und Dramenkanon und warum die Wahrscheinlichkeit, auf der Bühne eine Ohrfeige zu kriegen, nicht gleich verteilt ist.

Folge 19: Intersektionalität
Schauspielerin Seyneb Saleh und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan sprechen in dieser Folge über Diskriminierungserfahrungen beim Casting und am Theater sowie Überschneidungen von Diskriminierungsformen (Intersektionalität), beispielsweise als Schwarze Frau oder Frau mit Migrationserbe. Und darüber, wie man nach kraftraubenden Diskussione um Begriffe und Erfahrungen wieder Kraft tanken und zu sich kommen kann.