Unser Ausblick auf die Spielzeit 2023/24!
Für die Spielzeit 2023/24 sind Klassiker geplant – tragisch, komisch und musikalisch – sowie viele Uraufführungen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird weiterhin Thema sein, die Verschiedenheit von Menschen, Sichtweisen und Geschichten ein Motor. Ein Fokus liegt in dieser Saison auf der Fragilität des Menschen, auf seiner Offenheit und Verletzlichkeit. Natürlich spielen die gegenwärtigen Katastrophennachrichten dabei eine Rolle: Wie reagiert der Mensch auf Gewalt, auf Kränkung oder Ungerechtigkeit? Was stabilisiert, was zerstört seine Verbindung zur Welt? Was lernen wir aus der Gegenwart? Wie gestalten wir unsere Zukunft?
Wir verraten wir Ihnen hier, was Sie auf unseren Bühnen in der kommenden Saison erwartet! In unserer Premierenübersicht, dem Spielzeitheft zum Download oder direkt im Kalendarium.
Mehr dazu
+++ News +++ News +++ News +++
Neu hier? Alles Wissenswerte und Antworten auf häufige Fragen rund um den Theaterbesuch finden Sie hier!
+++
„Geistige Brandstiftung gibt es immer“ – Das Team von Biedermann und die Brandstifter im Interview.
+++
Große Freude! Yaras Hochzeit ist zum Niederländischen Theaterfestival eingeladen!
+++
Wir haben uns mit Schauspielerin Alrun Hofert und Ausstatter Christian Albrechtsen zum #probenbesuch für Das letzte Feuer getroffen!
Das letzte Feuer
Ein Ex-Soldat sucht Frieden. Eine Polizistin sucht Vergebung. Eine Mutter sucht nach Erklärungen. Ein Vater sucht Erleichterung. Ein Drogensüchtiger versucht zu vergessen. Der tragische Unfalltod des kleinen Edgar macht sie unfreiwillig zu Gefährt:innen. Aufgerüttelt durch die Tragödie entdecken die Figuren ihr Verlangen nach Leben ... Für Das letzte Feuer wurde Dea Loher 2008 als Dramatikerin des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Mülheimer Dramatikpreis.
Mehr dazu
Peer Gynt
„Peer, das lügst du“, spricht gleich zu Beginn die Mutter zum Sohn und etabliert damit einen Lügner, Hochstapler und Fantasten. Aber was sind schon Lüge und Wahrheit – am Ende ist doch alles eine Frage der Perspektive. Peer sucht, reist, flüchtet, verwirft – sowohl in der uns bekannten Welt als auch in Märchen und Fantasien. Lilja Rupprecht geht mit Ibsens dramatischem Gedicht Peers Spur nach. Horchend und forschend wird sie sich seiner Verzweiflung, nicht er sein zu wollen, sondern fluide, grenzenlos und ungreifbar zu sein, stellen.
Mehr dazu
Festival Theaterformen
Zum Ende der Spielzeit, wenn der Sommer beginnt, kommt die Zeit des Festival Theaterformen. Seit über 30 Jahren abwechselnd in Braunschweig und Hannover zu Gast, ist es eines der größten Festivals für internationales Theater in Deutschland. Das Festival zeigt experimentelle Formen von Theater und Tanz, partizipative Projekte und Arbeiten im öffentlichen Raum, die wir für ein vielfältiges Publikum zugänglich machen wollen.
Der Vorverkauf hat begonnen!
Mehr dazu
Mediathek
Theater von Zuhause aus genießen! In unserer Mediathek finden Sie über 150 digitale Beiträge, mit denen Sie sich unsere Bühne ins heimische Wohnzimmer holen können: Videos, Hörspiele, Interviews, Probenbesuche, Podcasts, Trailer, Crashkurse, Blogs und mehr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Weiter so!
Sie können wieder mitmachen! Bestimmen Sie als Jury mit, wer die Auszeichnung WEITER SO! der Schauspielfreunde (GFS) in diesem Jahr erhält. Nominiert sind 10 junge Schauspieler:innen des Ensembles mit maximal fünf Jahren Bühnenerfahrung. Die Abstimmung läuft noch bis Ende Juni; aus allen Einsendungen verlost die GFS in diesem Jahr 3×2 Eintrittskarten für die Aufführung, in der die Preisverleihung stattfindet!
Mehr dazu
Open Haus
Ruhe genießen, Musik hören, für die Uni lernen, coworken, vernetzen, Freund:innen treffen, Yoga mit der Gruppe machen, entspannt ein Buch lesen oder eine Sitzung halten. Das Foyer des Schauspielhauses öffnet tagsüber als OPEN HAUS seine Türen und wird zu einem Ort für alle. Endlich gibt es einen Platz in der Innenstadt, um im Kollektiv oder alleine zu verweilen, produktiv zu sein oder einfach mal zu entspannen.
Immer Mittwoch bis Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (ausgenommen an Feiertagen).
Mehr dazu
Als die Bäume streikten
Mit dieser Inszenierung kommen wir zu Ihnen in die Schulen:
Eine mysteriöse Häufung von Krankheitsfällen gibt Rätsel auf. Immer mehr Menschen werden mit Atemnot in die Krankenhäuser eingeliefert. Und schuld daran sind ausgerechnet: die Bäume. Sie haben die Photosynthese eingestellt und produzieren keinen Sauerstoff mehr. Warum? Niemand weiß es. Es existiert nur eine absurde Theorie: Die Bäume streiken!
Mehr dazu
10% Rabatt
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr: In unseren Newslettern informieren wir Sie über die neuesten Veranstaltungen, zeigen Ihnen Blicke hinter die Kulissen und bieten exklusive Gewinnspiele an. Die Newsletter von Staatsoper und Schauspiel Hannover erscheinen im wöchentlichen Wechsel und sind auf Ihre persönliche Themenwahl zugeschnitten.
Neu-Abonnent:innen unserer Newsletter erhalten einen Willkommensgutschein mit 10% Rabatt für den nächsten Kartenkauf!