Dates and tickets
Su, 18.02.2024 | 11:00 – 12:30 h
16,00 € | red. from 5,00 €
Meisterklasse mit Sir Thomas Allen
Opernhaus |
16,00 € | red. from 5,00 €
Overview
Meisterklasse mit Sir Thomas Allen
Für die zweite Meisterklasse in diese Spielzeit konnte wieder ein großer Sänger-Star gewonnen werden: Sir Thomas Allen. Der britische Bariton ist einer der bekanntesten klassischen Sänger Großbritanniens, der es in kürzester Zeit zu einer Weltkarriere brachte: Bereits drei Jahre nach seinem Operndebüt 1969 sang er am Royal Opera House in London, Covent Garden, wo er inzwischen über 40 Rollen interpretierte. Er sang an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern in Europa und den USA, neben der Royal Opera insbesondere an der Metropolitan Opera in New York und der Staatsoper München. Zu seinem Opern-Repertoire zählten vor allem die Partien von Wolfgang Amadeus Mozart (insbesondere die Titelpartie in Don Giovanni und Conte Almaviva in Le nozze di Figaro), aber auch Partien von Giuseppe Verdi und Benjamin Britten. Regelmäßige Konzertauftritte ergänzten sein künstlerisches Schaffen.
1999 wurde er von Königin Elisabeth II. geadelt, 2003 erhielt er an der Bayerischen Staatsoper die Ehrung zum Kammersänger. Mit „Foreign Parts: A Singer's Journal“ veröffentlichte Allen einen autobiografischen Bericht über den Lebensweg als Sänger. Die Förderung von Nachwuchs-Sänger:innen ist Sir Thomas Allen seit mehr als zehn Jahren ein Anliegen. Meisterklassen gibt er u. a. am Royal College of Music, an der Oxford University, der Deutschen Oper am Rhein und bei den Salzburger Festspielen.
Meisterklasse mit Kammersängerin Renate Behle
Im Laufe ihrer mittlerweile über fünf Jahrzehnte währenden Karriere hat Renate Behle eine außergewöhnliche stimmliche Vielseitigkeit bewiesen: Mit ihrer „warmen, üppigen, großzügigen Stimme“, deren „Klang sich ins Gedächtnis einbrennt“ (Financial Times), begeisterte sie Publikum und Presse auf nahezu allen bedeutenden Opernbühnen dieser Welt.
Über anderthalb Jahrzehnte zählte Renate Behle weltweit zu den bedeutendsten Interpretinnen im dramatischen Fach. 1982 wurde sie an die Niedersächsische Staatsoper Hannover engagiert, wo sie trotz ständig wachsender internationaler Gastiertätigkeit 15 Jahre lang Ensemblemitglied blieb – eine wichtige Zeit ihrer Entwicklung als intensive Bühnendarstellerin, erarbeitete sie sich hier doch ein weitgespanntes Repertoire aus Partien von Hänsel (Hänsel und Gretel) bis Eboli (Don Carlo), für die sie 1987 zur Kammersängerin ernannt wurde.
Gastengagements führten sie seit ihrem internationalen Durchbruch 1991 an wichtige internationale Opernhäuser und Festivals weltweit. Neben ihrem umfangreichen klassischen Repertoire widmete sich Renate Behle von jeher mit großer Leidenschaft der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine Reihe von Einspielungen dokumentiert ihre Gesangskunst.
Von 2000 bis 2010 hatte die gebürtige Österreicherin in ihrer Wahlheimatstadt Hamburg eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater inne. In Meisterkursen gibt sie mit großer Leidenschaft ihre Erfahrungen an die junge Sängergeneration weiter.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Für die zweite Meisterklasse in diese Spielzeit konnte wieder ein großer Sänger-Star gewonnen werden: Sir Thomas Allen. Der britische Bariton ist einer der bekanntesten klassischen Sänger Großbritanniens, der es in kürzester Zeit zu einer Weltkarriere brachte: Bereits drei Jahre nach seinem Operndebüt 1969 sang er am Royal Opera House in London, Covent Garden, wo er inzwischen über 40 Rollen interpretierte. Er sang an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern in Europa und den USA, neben der Royal Opera insbesondere an der Metropolitan Opera in New York und der Staatsoper München. Zu seinem Opern-Repertoire zählten vor allem die Partien von Wolfgang Amadeus Mozart (insbesondere die Titelpartie in Don Giovanni und Conte Almaviva in Le nozze di Figaro), aber auch Partien von Giuseppe Verdi und Benjamin Britten. Regelmäßige Konzertauftritte ergänzten sein künstlerisches Schaffen.
1999 wurde er von Königin Elisabeth II. geadelt, 2003 erhielt er an der Bayerischen Staatsoper die Ehrung zum Kammersänger. Mit „Foreign Parts: A Singer's Journal“ veröffentlichte Allen einen autobiografischen Bericht über den Lebensweg als Sänger. Die Förderung von Nachwuchs-Sänger:innen ist Sir Thomas Allen seit mehr als zehn Jahren ein Anliegen. Meisterklassen gibt er u. a. am Royal College of Music, an der Oxford University, der Deutschen Oper am Rhein und bei den Salzburger Festspielen.
Meisterklasse mit Kammersängerin Renate Behle
Im Laufe ihrer mittlerweile über fünf Jahrzehnte währenden Karriere hat Renate Behle eine außergewöhnliche stimmliche Vielseitigkeit bewiesen: Mit ihrer „warmen, üppigen, großzügigen Stimme“, deren „Klang sich ins Gedächtnis einbrennt“ (Financial Times), begeisterte sie Publikum und Presse auf nahezu allen bedeutenden Opernbühnen dieser Welt.
Über anderthalb Jahrzehnte zählte Renate Behle weltweit zu den bedeutendsten Interpretinnen im dramatischen Fach. 1982 wurde sie an die Niedersächsische Staatsoper Hannover engagiert, wo sie trotz ständig wachsender internationaler Gastiertätigkeit 15 Jahre lang Ensemblemitglied blieb – eine wichtige Zeit ihrer Entwicklung als intensive Bühnendarstellerin, erarbeitete sie sich hier doch ein weitgespanntes Repertoire aus Partien von Hänsel (Hänsel und Gretel) bis Eboli (Don Carlo), für die sie 1987 zur Kammersängerin ernannt wurde.
Gastengagements führten sie seit ihrem internationalen Durchbruch 1991 an wichtige internationale Opernhäuser und Festivals weltweit. Neben ihrem umfangreichen klassischen Repertoire widmete sich Renate Behle von jeher mit großer Leidenschaft der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine Reihe von Einspielungen dokumentiert ihre Gesangskunst.
Von 2000 bis 2010 hatte die gebürtige Österreicherin in ihrer Wahlheimatstadt Hamburg eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater inne. In Meisterkursen gibt sie mit großer Leidenschaft ihre Erfahrungen an die junge Sängergeneration weiter.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
With the kind support of
