Goyo Montero

© Pernille Sandberg

Mit Goyo Montero steht seit der Spielzeit 2025/26 einer der prägendsten Ballettdirektoren und Choreografen seiner Generation an der Spitze des Staatsballetts Hannover. Zuvor leitete er 17 Jahre lang das Ballett des Staatstheaters Nürnberg, das er von 2008 bis 2025 zu einer international renommierten, mehrfach ausgezeichneten Compagnie formte. Für das Staatsballett Nürnberg schuf er 25 neue Werke. Als Hauschoreograf ist er dem Ensemble Acosta Danza eng verbunden. Außerdem schuf er Kreationen für Compagnien wie das Royal Ballet London, Birmingham Royal Ballet, Les Ballets de Monte Carlo, das Finnische Nationalballett, Ballett des Teatro Colón in Buenos Aires, die São Paulo Companhia de Dança, das Perm Opera Ballet/Diana Vishneva Context Festival, das Ballet Nacional de Sodre in Uruguay, die Deutsche Oper Berlin, das Ballett Nacional de Cuba, das Ballett Kiel oder das Staatsballett Ankara. Eine besondere Verbindung pflegt Goyo Montero zum Prix de Lausanne, bei dem er regelmäßig als Jurymitglied, Choreograf und künstlerischer Leiter tätig ist sowie 2018 und 2023 mit ausgewählten Schüler:innen aus Partnerschulen die Uraufführungen Pulse und Bold entwickelte.
1975 in Madrid geboren, erhielt Goyo Montero seine erste Ausbildung bei Carmen Roche sowie am Real Conservatorio Profesional De Danza in Madrid und setzte seine Studien an der Schule des Ballet Nacional de Cuba unter der Leitung von Alicia Alonso fort. Seine umfangreiche Laufbahn als Tänzer begann er mit 17 Jahren beim English National Ballet. Es folgten Engagements als Solist an der Oper Leipzig, beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Königlichen Ballett von Flandern sowie als Erster Solist an der Deutschen Oper Berlin.
Zu den Preisen, die Goyo Montero für seine tänzerischen Interpretationen entgegennehmen durfte, zählen der Prix de Lausanne 1994, der Grand Prix und die Goldmedaille beim Internationalen Tanzwettbewerb in Luxemburg 1996 sowie die Nominierung als „Bester Tänzer“ der Saison 2003/04 durch das Dance Europe-Magazin. Als Tänzer wie als Choreograf wurde er mit dem Premio Nacional de Danza des spanischen Kulturministeriums ausgezeichnet. Für sein choreografisches Schaffen folgten der Villa de Madrid-Preis, der 1. Preis des Iberoamerikanischen Choreografiewettbewerbs, der Villanueva-Preis (verliehen von der UNEAC, Vereinigung kubanischer Autoren und Journalisten), der Teatro de Madrid-Preis, der Kulturpreis der Industrie- und Handelskammer Mittelfranken sowie 2014 der Bayerische Kulturpreis. 2018 wurde das Ballett des Staatstheaters Nürnberg unter Goyo Monteros Direktion mit dem Deutschen Tanzpreis in der Kategorie „Aktuelles“ für „herausragende Entwicklungen im Tanz“ ausgezeichnet. Im selben Jahr wählten die Kritiker von Dance Europe Goyo Montero zum „besten Ballettdirektor“. Es folgten zwei der höchsten kulturellen Ehrungen Bayerns: 2023 der Preis Pro meritis scientiae et litterarum des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, mit welchem Persönlichkeiten für besondere Verdienste um Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet werden, sowie 2024 der Bayerische Verdienstorden.