Young / Schauspiel

Unter Wasser

von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault

ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Dates and tickets

Wed, 21.05.2025 | 19:30 – 20:45 h
23,00 € | red. from 5,00 €
Ballhof Zwei |  
23,00 € | red. from 5,00 €
Thu, 22.05.2025 | 10:30 – 11:45 h
Ballhof Zwei |  
exklusiv für Schulklassen |  
Thu, 12.06.2025 | 19:30 – 20:45 h
Ballhof Zwei |  
last performance |  

„Die Bahnbegrenzung ist mir im Weg. Ich schwimme, wie ich Lust habe.“

Sednas eintöniger Schulalltag gleicht einem Leben im Aquarium, bis endlich etwas passiert: Ein anonymer Account namens Narzissus taucht auf und veröffentlicht auf einmal Klausurergebnisse oder lässt die Schule ausfallen. Sein Profilbild: ein Wolfskopf. Doch wer steckt dahinter? Niemand weiß, dass der unscheinbare Schüler Louis sich hier als Held in Szene setzt und die neugewonnene Aufmerksamkeit genießt. Neben Sedna schwärmt auch Louis‘ Schwester Eko unwissentlich für ihren Bruder und bald beeinflussen virtuelle Entscheidungen die Realität. Der schulumfassende Hype um Narzissus droht aus dem Ruder zu laufen. Im Wettstreit um Beachtung, Rebellion und wahre Nähe sehnen sich Sedna, Louis und Eko immer mehr danach, ihre isolierenden Aquariumswände zu sprengen. Was liegt wohl dahinter?


Die Musik zum Stück
Das Schauspiel Hannover ist auf Spotify und stellt dort Playlists zu vielen Inszenierungen zusammen, darunter auch zu Unter Wasser – Ohrwurm garantiert! Öffnen Sie einfach über diesen Link unsere Schauspiel Hannover Playlist und folgen anschließend unserem Kanal. Danach können Sie einzelne Playlists Ihrer Bibliothek hinzufügen und immer wieder hören.

Louis is 16 and a normal teenager. But his usual school routine is interrupted one day when his teacher forgets to log out from the school’s intranet. Now he has access to all kinds of information: Not only can he access to lists of marks and test preparation, he can even put his school mates in detention. Louis creates an anonymous internet personality named Narzissus, and soon the whole school follows him. Its profile image is the head of a wolf. Goaded on by his schoolmates, Narzissus is able to cancel school and improve marks. That is why the wolf soon becomes a symbol not only for the apparent freedom from rules and consequence but also for the revolt of young people. What began with small actions develops into a veritable hype: The movement that Louis created in the guise of Narzissus can soon no longer be controlled.
Louis loses himself in the illusion of being the most popular guy in school who can grant all wishes – even though nobody knows that he is Narzissus. Louis’ sister Eko and his classmate Sedna are both fascinated by the charming Narzissus. While Eko immerses herself deeper and deeper into social media, Sedna tries to hold her breath in the swimming pool as long as possible in order to feel closer to her mother. In a world where the boundaries between virtual and real life become blurred, it is more and more difficult to distinguish between right and wrong, dream and reality. Not only Louis but Sedna and Eko, too, are dragged into a maelstrom of lies. Until something happens that allows no turning back.
Canadian authors Andréanne Joubert and Jean-François Guilbault have created a captivating play where sober reality clashes with dreams, social media and mythological metaphors. Unter Wasser received the 2014 Prix Louise Lahaye in Québec for the best play for young people. Director Alisa Guberman’s production of Unter Wasser will be her debut at Ballhof Zwei.

Bühne Merle Grund
Kostüme Rahel Künzi
Video Mehdi Amirahmadi
Licht Leon Meier, Finn Ruben Schöls
Dramaturgie Taale Frese


Inhaltshinweis
Um Sie bestmöglich auf Ihren Besuch vorzubereiten, haben wir zu unserer Inszenierung von Unter Wasser ein paar Inhaltshinweise für Sie zusammengestellt. Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich erfasst worden, dabei kann jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.

Darstellung von:
- gewaltvoller Sprache

Thematisierung von:
- Suizid
- Verlust
- Sexualisierter Gewalt
- Depressionen
- Mobbing, insb. Cyber-Mobbing
- Alkoholkonsum

Sensorische Reize:
- Einmaliger, kurzer Einsatz von Bühnennebel und grellem Licht
- Basslastige Musik


Warum informieren wir über sensible Inhalte?
Jede:r von uns bringt individuelle Erlebnisse und Erfahrungen zu einem Theaterabend mit, jede:r erlebt das Dargestellte unterschiedlich. Bestimmte Themen, Darstellungen oder sensorische Reize können überfordernd, belastend, verletzend oder retraumatisierend sein. Informationen zu sensiblen Inhalten sollen betroffenen Personen als Hilfestellung dienen, um sich auf einen Vorstellungsbesuch vorzubereiten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie sich mit den genannten Inhalten und Darstellungen auseinandersetzen wollen.