Schauspiel

Animal Farm

sehr frei nach George Orwell
in einer Bearbeitung von Emre Akal und Elvin İlhan

ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause

Dates and tickets

Fri, 07.02.2025 | 19:30 – 20:45 h
25,50 € – 33,50 € | red. from 7,00 €
Ballhof Eins |  
25,50 € – 33,50 € | red. from 7,00 €
Wed, 26.02.2025 | 19:30 – 20:45 h
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €
Ballhof Eins |  
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €
Sun, 09.03.2025 | 19:00 – 20:15 h
19,00 € – 26,50 € | red. from 5,00 €
Ballhof Eins |  
19,00 € – 26,50 € | red. from 5,00 €
Sat, 15.03.2025 | 19:30 – 20:45 h
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €
Ballhof Eins |  
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €
Sat, 29.03.2025 | 19:30 – 20:45 h
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €
Ballhof Eins |  
nur noch wenige Vorstellungen |  
23,00 € – 29,50 € | red. from 6,00 €

Further dates are being planned.

„Sie lebten in einer Zeit, in der niemand es wagte, seine Meinung zu äußern.“

„Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als andere“ ist wohl der bekannteste Satz aus George Orwells Animal Farm. Hoffend auf ein besseres Leben, übernehmen die unterdrückten Tiere die Macht über die Farm. Doch die Utopie währt nicht lange. Auch in dem neu geschaffenen System werden manche unterdrückt, während andere von den selbst entwickelten Strukturen profitieren und anfangen, die anderen zu beherrschen. Wie kommt es, dass Systeme der Macht immer wiederkehren und sich zu wiederholen scheinen? Und wie kann man diesem Teufelskreis entkommen? Emre Akal, bekannt für seine fantastischen Bildwelten, adaptiert Orwells berühmten Bestseller für die Gegenwart, beleuchtet Grundpfeiler politischer Systeme und wirft Fragen über eine mögliche nahende Zukunft auf.

“All animals are equal, but some animals are more equal than others” must be the most famous quote from George Orwell’s fable Animal Farm. Hoping for a better life, the oppressed animals seize control of the farm. But the utopian dream doesn’t last long. Even in the newly created system, some are oppressed while others profit from the self-implemented structures and begin to rule over the rest.
Now, director Emre Akal continues the story at the point where the novel ends: The animals, who increasingly resemble human beings, rule the world and thus these very human beings. The latter have become used to being remote-controlled, and their desperate attempts to escape or change the ruling power structures only run into further systems that keep them captive. These power structures spread like ulcers, all the way into private spaces. How is it possible that systems of power endlessly return and appear to repeat themselves? And how can we escape this vicious cycle?
Since its publication under the title of Animal Farm: A Fairy Story in 1945, this dystopian fable has been translated into over 70 languages, has sold millions of copies and is still a permanent feature of the literary canon in English-speaking schools or in teaching English as a foreign language. In 2005, Animal Farm was selected among the Top 100 novels in the English language. How is it that this book has remained topical for nearly 80 years and seems to be applicable to all current global events?
Emre Akal is known for his imaginative imagery. He has adapted Orwell’s famous bestseller for the present times, highlighting cornerstones of political systems and raising questions regarding a potentially looming future.

Regie Emre Akal
Bühne und Kostüme Lara Roßwag
Licht Christoph Schmidt, Erik Sonnenfeld
Dramaturgie Elvin İlhan




STATISTERIE

Inhaltshinweis
Um Sie bestmöglich auf Ihren Besuch vorzubereiten, haben wir zu unserer Inszenierung von Animal Farm ein paar Inhaltshinweise für Sie zusammengestellt. Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich erfasst worden, dabei kann jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.

Thematisierung von:
- systemischer Gewalt

Darstellung von:
- psychischer und physischer Gewalt
- Mord
- vermeintliche Nacktheit (primäre sowie sekundäre Geschlechtsorgane)
- Mobbing

Sensorische Reize:
- laute, basslastige Geräuschkulisse über den Verlauf des gesamten Stücks
- stroboskopähnliches Licht


Warum informieren wir über sensible Inhalte?
Jede:r von uns bringt individuelle Erlebnisse und Erfahrungen zu einem Theaterabend mit, jede:r erlebt das Dargestellte unterschiedlich. Bestimmte Themen, Darstellungen oder sensorische Reize können überfordernd, belastend, verletzend oder retraumatisierend sein. Informationen zu sensiblen Inhalten sollen betroffenen Personen als Hilfestellung dienen, um sich auf einen Vorstellungsbesuch vorzubereiten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie sich mit den genannten Inhalten und Darstellungen auseinandersetzen wollen.