Schauspiel

Asche

von Elfriede Jelinek

ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

Dates and tickets

Sun, 09.02.2025 | 19:00 – 20:30 h
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €
BRING YOUR FRIENDS: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €. |  
Schauspielhaus |  
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €
Tue, 11.02.2025 | 19:30 – 21:00 h
16,50 € – 42,50 € | red. from 5,00 € Abo(Dienstag I)
Schauspielhaus |  
Einführung 18:45 Uhr |  
16,50 € – 42,50 € | red. from 5,00 € Abo(Dienstag I)
Thu, 20.02.2025 | 19:30 – 21:00 h
19,00 € – 46,50 € | red. from 5,00 € Abo(Mix II)
Schauspielhaus |  
Einführung 18:45 Uhr |  
19,00 € – 46,50 € | red. from 5,00 € Abo(Mix II)
Sat, 01.03.2025 | 19:30 – 21:00 h
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €
Schauspielhaus |  
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €
Sat, 29.03.2025 | 19:30 – 21:00 h
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €
Schauspielhaus |  
Einführung 18:45 Uhr |  
23,00 € – 50,50 € | red. from 6,00 €

Further dates are being planned.

„Welche Anzahl von Welten nehmen wir an? Wie viele davon habe allein ich schon verbraucht?“

Was ist nur los mit der Welt? Was ist los mit uns, ihren ruhelosen Bewohner:innen? Elfriede Jelineks neues Stück handelt von nichts Geringerem als vom Verhältnis des Menschen zur Erde und umgekehrt. Wütend, traurig, verzweifelt, dann wieder zart und humorvoll beschreibt sie eine schwierige Beziehung. Jelinek erzählt vom Sich-Verfehlen, dem Missverstehen, der Ignoranz und dem Ende einer Liebe. Sie betrachtet das ausbeuterische Mensch-Natur-Verhältnis, den Raubbau an der Erde, die Gegenwehr der Welt und die Abgestumpftheit ihrer menschlichen Bewohner:innen. Und immer wieder umkreist sie das Warum. Wie konnte es soweit kommen? Warum war diese Beziehung so einseitig? Jelinek hat Antworten: Präzise und unerbittlich in der Analyse beschreibt sie den Weg, der keinen Ausweg bereithält, nur ein Ende. Lilja Rupprecht wird sich in ihrer Inszenierung mit dieser Ausweglosigkeit beschäftigen und untersuchen, ob es nicht vielleicht lohnt, das Dunkle zu ergründen anstatt im Hellen zu verzweifeln.

Was ist nur los mit der Welt? Was ist los mit uns, ihren ruhelosen Bewohner:innen? Elfriede Jelineks neues Stück handelt von nichts Geringerem als vom Verhältnis des Menschen zur Erde und umgekehrt. Wütend, traurig, verzweifelt, dann wieder zart und humorvoll beschreibt sie eine schwierige Beziehung. Jelinek erzählt vom Sich-Verfehlen, dem Missverstehen, der Ignoranz und dem Ende einer Liebe. Sie betrachtet das ausbeuterische Mensch-Natur-Verhältnis, den Raubbau an der Erde, die Gegenwehr der Welt und die Abgestumpftheit ihrer menschlichen Bewohner:innen. Und immer wieder umkreist sie das Warum. Wie konnte es soweit kommen? Warum war diese Beziehung so einseitig? Jelinek hat Antworten: Präzise und unerbittlich in der Analyse beschreibt sie den Weg, der keinen Ausweg bereithält, nur ein Ende. Sie schreibt einen berührenden Text, der von großer Liebe zu unserer Welt zeugt. Sie formt Gott neu und verdoppelt die Erde, fantasiert über den Körper, die Arbeit und die Natur. Und – „alles für Sie, das ganze Feuer nur für Sie, darauf können Sie sich was einbilden!“
Lilja Rupprecht wird in ihrer Inszenierung untersuchen, ob es nicht vielleicht lohnt, das Dunkle zu ergründen anstatt im Hellen zu verzweifeln.

Inhaltshinweis
Um Sie bestmöglich auf Ihren Besuch vorzubereiten, haben wir zu unserer Inszenierung von Asche ein paar Inhaltshinweise für Sie zusammengestellt. Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich erfasst worden, dabei kann jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.

Thematisierung von:
- Tod
- Klimakatastrophen

Sensorische Reize:
- längere Soundflächen und kurzzeitig laute Musik
- Einsatz von Bühnennebel
- in den letzten 5 Minuten basslastiger Soundeffekt mit Crescendo


Warum informieren wir über sensible Inhalte?
Jede:r von uns bringt individuelle Erlebnisse und Erfahrungen zu einem Theaterabend mit, jede:r erlebt das Dargestellte unterschiedlich. Bestimmte Themen, Darstellungen oder sensorische Reize können überfordernd, belastend, verletzend oder retraumatisierend sein. Informationen zu sensiblen Inhalten sollen betroffenen Personen als Hilfestellung dienen, um sich auf einen Vorstellungsbesuch vorzubereiten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie sich mit den genannten Inhalten und Darstellungen auseinandersetzen wollen.