Peter Schöne

© Pernille Sandberg

Der Bariton Peter Schöne begann seinen musikalischen Werdegang als Geiger, bevor er sich ganz dem Gesang widmete. Sein Operndebüt gab er an der Komischen Oper Berlin in der Rolle des Eddy in Greek von Mark-Antony Turnage. Seitdem war er an über 20 Opernhäusern engagiert und hat nahezu alle Partien seines Fachs gesungen, darunter Kurwenal in Tristan und Isolde, Michele und Gianni Schicchi in Il Trittico und die Titelrolle in Macbeth Underworld von Pascal Dusapin, deren Aufführung auf ARTE übertragen wurde
.
Im Jahr 2024 feierte Peter Schöne sein Debüt bei den Schwetzinger Festspielen in der Hauptrolle der Opern-Uraufführung Der Doppelgänger von Lucia Ronchetti und gastierte außerdem bei den Salzburger Festspielen und der Staatsoper Berlin.

Seine Vielseitigkeit und Leidenschaft für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts spiegeln sich in seiner engen Zusammenarbeit mit renommierten Komponisten wie Lucia Ronchetti, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Pascal Dusapin, Gordon Kampe und Georg Friedrich Haas wider. Zahlreiche Uraufführungen wurden eigens für ihn geschrieben. Dieses Engagement wurde mit dem Schneider-Schott-Musikpreis gewürdigt.

Peter Schöne ist auch ein begeisterter Interpret des deutschen Klavierlieds, wie seine laufende Gesamtaufnahme aller Schubertlieder auf www.schubertlied.de zeigt. Als Solist arbeitet er regelmäßig mit führenden Orchestern wie dem SWR-Sinfonieorchester, dem Münchner Rundfunkorchester und dem Klangforum Wien zusammen.
Ab der Spielzeit 25/26 ist Peter Schöne Ensemblemitglieder der Staatsoper Hannover und übernimmt u.a. die Partien Heerrufer (Lohengrin), Achilles (Penthesilea), Frank (Die tote Stadt) und Peter Besenbinder (Hänsel und Gretel).