heute So 24 September
Oper

Parsifal

Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner
15:00 – 20:35 Uhr | Opernhaus | Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren | Premiere | Premieren-Abo Oper | 27,50 – 83,00 € | erm. ab 7,00 €
Musikalische Leitung Stephan Zilias Amfortas Michael Kupfer-Radecky Titurel Daniel Eggert Gurnemanz Shavleg Armasi Parsifal Marco Jentzsch Klingsor Michael Kupfer-Radecky Kundry Irene Roberts 1. Gralsritter Philipp Kapeller 2. Gralsritter Markus Suihkonen 1. Knappe Ketevan Chuntishvili 2. Knappe Freya Müller 3. Knappe Marco Lee 4. Knappe Pawel Brozek 1. Blumenmädchen Ketevan Chuntishvili 2. Blumenmädchen Meredith Wohlgemuth 3. Blumenmädchen Marta Wryk 4. Blumenmädchen Mercedes Arcuri 5. Blumenmädchen Dahye Kang 6. Blumenmädchen Freya Müller Tänzerin Eleanor Freeman Stimme aus der Höhe Irene Roberts Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Bewegungschor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Musikalische Leitung Stephan Zilias Amfortas Michael Kupfer-Radecky Titurel Daniel Eggert Gurnemanz Shavleg Armasi Parsifal Marco Jentzsch Klingsor Michael Kupfer-Radecky Kundry Irene Roberts 1. Gralsritter Philipp Kapeller 2. Gralsritter Markus Suihkonen 1. Knappe Ketevan Chuntishvili 2. Knappe Freya Müller 3. Knappe Marco Lee 4. Knappe Pawel Brozek 1. Blumenmädchen Ketevan Chuntishvili 2. Blumenmädchen Meredith Wohlgemuth 3. Blumenmädchen Marta Wryk 4. Blumenmädchen Mercedes Arcuri 5. Blumenmädchen Dahye Kang 6. Blumenmädchen Freya Müller Tänzerin Eleanor Freeman Stimme aus der Höhe Irene Roberts Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Bewegungschor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
heute So 24 September

Die Geschichte von Goliat und David

von Ayşe Güvendiren
19:00 – 20:30 Uhr | Ballhof Zwei | für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | Uraufführung | 20,00 € | erm. ab 5,00 €
heute So 24 September
Schauspiel

Richard III.

nach William Shakespeare
19:00 – 21:20 Uhr | Schauspielhaus | Uraufführung | 17,50 – 43,50 € | erm. ab 5,00 €
Alle Termine anzeigen
Rabattaktion

Bring your friends

Unsere Rabattaktion geht weiter! Bei ausgewählten Vorstellungen erhalten Sie in der Spielzeit 2023/24 zu jedem Vollpreis-Ticket bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €. Gilt auch in Verbindung mit Ihren Abo- oder TheaterCard-Tickets. Die nächsten Bring your Friends-Termine finden Sie immer in unserem Kalendarium.

Bringen Sie Ihre Lieben einfach zum nächsten Theaterbesuch mit!
Mehr dazu
Schauspiel

Richard III.

Richard ist hässlich und verhasst. Dank einiger Morde, die er für seinen Bruder Edward während der Rosenkriege geleistet hat, ist dieser nun König. Für Richard hingegen bringt das Ende des Krieges keinen Frieden. Sein Hass auf die Gesellschaft sitzt zu tief. Und so tut er, was er am besten kann und mordet weiter. Sein Ziel: die Krone. Wenn er schon nicht Teil der Gesellschaft werden darf, will er sie wenigstens beherrschen. Kaltblütig und machtgierig räumt er alle aus dem Weg, die ihn daran hindern.
Mehr dazu
Oper

Parsifal

Parsifal wächst behütet auf und stürmt in die Welt . Er begegnet Menschen und Schicksalen, lädt selbst Schuld auf sich und wird durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck seiner Umwelt zum Hoffnungsträger. Parsifal, diese mythische Oper, ist eine tiefgründige Befragung menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Das Regieteam denkt den Stoff neu und in den Kostümkreationen radikal nachhaltig. Stephan Zilias leitet musikalisch durch alle „Schmerz-“ und „Erlösungs-Motive“ in seinem ersten Wagner für Hannover. Mit einem alle Sinne ansprechenden Rahmenprogramm ist eine Auszeit garantiert.
Mehr dazu
Ballett

Zeitlos

Johan Ingers Arbeiten sind von menschlichen Beziehungen, Emotionen und Konflikten inspiriert, in tiefgründiger, fesselnder aber oft auch humorvoller Interpretation. Nachdem Johan Inger bereits 2010 mit Walking Mad in Hannover zu Gast war, kehrt der Choreograf nun an die Staatsoper zurück, um seine gefeierten Stücke Tempus Fugit und I New Then zu präsentieren.
Mehr dazu
Newsletter

10% Rabatt

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr: In unserem Newslettern informieren wir Sie über die neuesten Veranstaltungen, zeigen Ihnen Blicke hinter die Kulissen und bieten exklusive Gewinnspiele an. Die Newsletter von Staatsoper und Schauspiel Hannover erscheinen im wöchentlichen Wechsel und sind auf Ihre persönliche Themenwahl zugeschnitten.
Mehr dazu
1. Sinfoniekonzert

Ewigkeit

Vergänglichkeit, Gedenken und Vermächtnis sind Themen, über die jeder Mensch im Laufe seines Lebens nachsinnt. Künstler:innen verewigen ihre Assoziationen oft genug in ihren Werken und lassen uns somit an ihren tiefgründigsten Bewegungen teilhaben. Einige solcher für die Ewigkeit geschaffenen fulminanten Musikwerke von György Kurtág, Richard Strauss, Gustav Mahler und Paul Hindemith lassen das Niedersächsische Staatsorchester Hannover und Generalmusikdirektor Stephan Zilias in diesem, die neue Konzertsaison eröffnenden Sinfoniekonzert lebendig werden.
Mehr dazu
Schauspiel

Der kleine Prinz

Lilja Rupprecht inszeniert die Erzählung Der kleine Prinz als ein berührendes Endzeitdrama für Erwachsene: Mitten in der Sahara stürzt ein Flugzeug ab. Sein Pilot überlebt. Nun sitzt er in der Wüste. Da gesellt sich ein Kind von einem fremden Planeten zu ihm – der kleine Prinz. Im Streit hat er seinen Heimatplaneten verlassen und bereist nun das Weltall. Hier begegnet er Gestalten, deren Sehnsüchte Geld, Herrschaft, Rausch oder Bewunderung sind.
Mehr dazu
Theatermuseum

Ausstellung

Theater vor hundert Jahren! In unserer nächsten großen Sonderausstellung, die wir im Herbst 2023 eröffnen, werden wir von einem besonders wichtigen Kapitel in der Theatergeschichte Hannovers erzählen: Eingebettet in die Chronik der Weimarer Republik schildert die Schau die wechselnde Entwicklung der Städtischen Bühnen Hannover über zehn Jahre hinweg auf dem Weg zu einem modernen, an den Zeitstrom ausgerichteten Theater. Wir werden zeigen, wie sehr die darstellenden Künste – nicht anders als heute – Spiegel ihrer Zeit sind.
Mehr dazu