Allgemeine Informationen
Abo- und Kartenservice
Tickets können Sie online, telefonisch oder vor Ort an der Tageskasse kaufen. Bitte reservieren Sie rollstuhlgerechte Plätze beim Kartenkauf. Der Abo-und Kartenservice steht Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und informiert im Vorfeld des Kartenkaufs persönlich bei detaillierteren Fragen zu möglichen Barrieren und berät bei der Auswahl des richtigen Sitzplatzes. Wenn Sie einen Assistenzhund mit sich führen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an den Kartenservice. Unsere Theaterkassen sind barrierefrei erreichbar.
Newsletter
Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen – die Inhalte Ihres persönlichen Newsletters stellen Sie sich dabei nach Ihren Interessen zusammen! Die Newsletter sind für Screenreader und mithilfe der gängigen Sprachausgabe-Apps lesbar. Zur Anmeldung
Hörverstärkung
Im Opernhaus, Schauspielhaus und im Ballhof 1 sowie Ballhof 2 stehen Hörverstärkungsanlagen zur Verfügung. Empfangsgeräte mit Kopfhörer, Induktionsschleife oder Adapter für Cochlea-Implantate (Anzahl begrenzt) erhalten Sie kostenlos vor der Vorstellung beim Servicepersonal.
Gebärdensprache
Bei manchen Veranstaltungen dolmetschen Gebärdensprachdolmetscher:innen. Die Termine finden Sie in unserem Spielplan.
Audiodeskription
Keine der Spielstätten ist mit einem Blindenleitsysthem oder Braillebeschriftung ausgestattet. Bestimmte Veranstaltungen werden mit einer Live-Audiodeskription versehen, sodass blinde und sehbehinderte Besucher:innen die Vorstellung barrierefrei genießen können. An bestimmten Terminen bieten wir Tast-Einführungen und Bühnenbegehungen an. Die Termine finden Sie in unserem Spielplan.
Opernhaus
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zur Oper ca. 250m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Opernhaus ist ebenfalls „Kröpcke“ (Distanz zur Oper ca. 50m). Dort halten Busse der Linien 100, 120, 200, 800.
Anreise mit dem Auto
In unmittelbarer Umgebung des Opernhauses hauses gibt es Behindertenparkplätze in der Rathenaustraße (1), in der Georgstraße (1) und An der Börse (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz/Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten.
Zugang Opernhaus
Ein Aufzug ermöglicht Rollstuhlnutzer: innen einen barrierefreien Zugang ins Opernhaus. Erreichbar ist so die Lange Diele. Dort befindet sich der Zugang zu der barrierefreien Loge im Parkett sowie zur rollstuhlgerechten Toilette.
Für Rollstuhlnutzer:innen stehen zwei Logen in der Reihe 19 zur Verfügung. Loge 1 hat eine Tragfähigkeit von bis zu 600 kg. Hier finden entweder eine Person mit einem großen elektrischen Rollstuhl und deren Begleitung oder zwei Rollstühle ohne E-Motor und deren Begleitung Platz. Loge 2 hat eine Tragfähigkeit von bis zu 300 kg. Sie bietet Platz für eine Person mit einem Rollstuhl ohne E-Motor und ihre Begleitung.
Bitte beachten Sie, dass die Ränge nur über Stufen zu erreichen sind. Es ist leider kein Fahrstuhl verfügbar, der einen barrierefreien Zutritt der Ränge ermöglicht.
Einführung
In unseren Einführungen zu Inszenierungen, Balletten und Konzerten versorgen wir Sie auf unserer Website oder direkt vor der Aufführung mit Wissenswertem zu Werk und Inszenierung. Mobilitätseingeschränkte Besucher:innen, für die der Zugang zum Marschnersaal nicht barrierefrei möglich ist, können über einen Monitor im Erdgeschoss die Einführung verfolgen.
Gastronomie
In der Langen Diele des Opernhauses ist das gastronomische Angebot für Besucher:innen, die einen Rollstuhl nutzen, barrierefrei zu erreichen. Ihren persönlichen Pausentisch können Sie auch im Voraus über das Onlineformular bestellen. Die Gastronomie im Ballhof ist derzeit leider noch nicht stufenlos erreichbar.
Übertitel
Wir übertiteln alle fremdsprachigen und auch viele deutsche Opern im Opernhaus mit deutschen und englischen Übertiteln. Informationen zur Sicht auf die Übertitel erteilt Ihnen unser Kassenpersonal beim Kartenkauf oder Sie nutzen die Sitzplatzvorschau in unserem Webshop.
Hörverstärkung
Im Opernhaus stehen Hörverstärkungsanlagen zur Verfügung. Empfangsgeräte mit Kopfhörer oder Induktionsschleife (Anzahl begrenzt) erhalten Sie kostenlos vor der Vorstellung. Sprechen Sie uns beim Einlass an.
Schauspielhaus
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zum Schauspiel ca. 500m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schauspielhaus ist „Thielenplatz / Schauspielhaus“ (Distanz zum Schauspiel ca. 200 m). Dort halten Busse der Linien 100, 121, 128, 134, 200. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.
Anreise mit dem Auto
In unmittelbarer Umgebung des Schauspielhauses gibt es Behindertenparkplätze in der Prinzenstraße (1), Sophienstraße (2) sowie Theaterstraße (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz/Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Parkhaus sind hier abrufbar.
Eingangsbereich / Kasse
Der Haupteingang zum Schauspiel in der Prinzenstraße 9 ist stufenlos zugänglich. Es gibt eine automatische Einzeltür, die sich nach außen öffnet. Der Kassentresen befindet sich auf der rechten Seite. Er ist aufgrund seiner Höhe (107 cm) nicht für alle Menschen barrierefrei zugänglich. Der Zugang zur Garderobenhalle ist auf der linken Seite. Wenn das Schauspiel über den Hof betreten wird, befindet sich der Kassentresen links und die Garderobenhalle rechts.
Garderobenhalle
In der Garderobenhalle befindet sich zentral der Treppenaufgang. Auf der Rückseite des Treppenaufgangs befindet sich ein Tresen, an dem es Hörverstärkung gibt. Die Anzahl der Geräte ist begrenzt. Über die gesamte Garderobenhalle verteilt befinden sich Spinde, die zur eigenverantwortlichen Nutzung bereitgestellt sind. Der Aufzug (Türbreite: 80 cm; Innenraum: 140 x 100 cm) befindet sich vom Eingang aus auf der linken Seite vorne in der Garderobenhalle. Die Toiletten befinden sich auf der rechten Seite.
Barrierefreie Toiletten
In der Garderobenhalle auf der rechten Seite befinden sich zwei Toilettenräume. In beiden Räumen befindet sich jeweils eine barrierefreies WC. Beide Toiletten sind ebenerdig zugänglich.
Die Breite der Eingangstür zur barrierefreien Toilette im rechten WC-Raum beträgt 80 cm. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe. Das Waschbecken ist 88cm hoch und 50 cm tief. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 90 cm Höhe.
Im linken WC-Raum erfolgt der Zugang zur barrierefreien Kabine direkt über den Waschraum. Die Breite der Eingangstür zur barrierefreien Toilette beträgt 80 cm. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe. Das Waschbecken ist 90 cm hoch und 48 cm tief. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 90 cm Höhe.
Foyer / Bar
Das Foyer befindet sich im ersten Obergeschoss des Schauspiels. Im Foyer gibt es Eingänge zum Zuschauer:innenraum und zum 1. Rang und verschiedene Sitz- und Stehmöglichkeiten. In der Mitte des Raumes befindet sich eine runde und erhöhte Fläche (Höhe: ca. 2 cm), an die eine Bar (Höhe: 116 cm) anschließt.
Rollstuhlplätze und stufenlose Sitzplätze
Auf der Zwischenebene „Rollstuhlloge“ gibt es einen Zugang zur Loge auf der rechten Seite im hinteren Parkett (Reihe 17), wo die Rollstuhlplätze sind. Außerdem sind in Reihe 17 alle Plätze stufenlos zugänglich (Parkett links: 1 – 10, Parkett rechts: Plätze 18 – 24).
Zuschauer:innenraum
Es gibt ein Blindenleitsystem im Zuschauer:innenraum, das vom Eingang des Zuschauer:innenraums zu den ersten fünf Reihen führt.
Kantine im Schauspielhaus
Die Kantine ist öffentlich zugänglich. Um diese zu erreichen, nutzen Sie bitte den Bühneneingang (Pforte), dort steht ein Aufzug zur Verfügung. Es sind keine Automatiktüren vorhanden. Es können die barrierefreien Toiletten des Schauspielhauses genutzt werden.
Detaillierte Wegführung für blinde Menschen im Schauspielhaus
Wenn Sie das Theater durch den Haupteingang in der Prinzenstraße betreten, gilt:
Bitte betreten Sie das Gebäude durch die Tür, die in der Mitte liegt. (Zur Erklärung: Es gibt viele Türen nebeneinander, aber die folgenden Meter-Angaben beziehen sich auf die Mitte.)
Gehen Sie nach der Eingangstür bitte 4 Meter geradeaus.
Wenn Sie zur Kasse möchten, gehen Sie jetzt 5,5 Meter nach rechts. Dann treffen Sie auf den Tresen der Tages- und Abendkasse.
Wenn Sie weiter ins Theater und in die Vorstellung wollen, gehen Sie bitte stattdessen 13 Meter nach links (beziehungsweise vom Kassen-Tresen insgesamt 18,5 Meter zurück).
Wenn Sie das Schauspiel über den Hof betreten, gilt:
Gehen Sie 5 Meter geradeaus und dann 16 Meter nach links zum Kassentresen oder wahlweise gleich weiter in die Garderobenhalle 2 Meter nach rechts zur nächsten Eingangstür.
Die folgenden Erläuterungen sind ziemlich komplex. Der Weg in das Pausen-Foyer und in den Saal führt über mehrere Etagen mit Treppen.
Zunächst kommen Sie, wenn Sie die 13 Meter nach links gegangen sind (beziehungsweise 18,5 Meter von der Kasse), an den Eingang zum Raum mit den Garderoben, den Toiletten und der Ausgabe für Hörverstärkung. Hier müssen Sie durch, auch wenn Sie keine Garderobe einschließen wollen. Der Eingang erfolgt wieder durch Eingangstüren, die aber offen sind und an denen Einlasspersonal steht, das Ihnen gern weiterhilft.
Sie können das Einlasspersonal grundsätzlich auch bitten, Sie mit dem Fahrstuhl nach oben in den Bereich zu bringen, in dem der Eingang in den Saal und zu Ihrem Sitzplatz ist! Die folgenden Angaben sind für Menschen gedacht, die zu Fuß die Wege ins Pausenfoyer zurücklegen möchten.
Wenn Sie die Toilette aufsuchen wollen, fragen Sie am besten das Einlasspersonal. Oder Sie gehen selbstständig ab dem Eingang des Garderobenfoyers 2,5 Meter geradeaus und dann in einem Winkel von 45 Grad etwa 9 Meter nach rechts weiter. Dann kommen nebeneinander erst die Toilette für Männer, links daneben die Toilette für Frauen (genderneutrale Toiletten gibt es im Schauspielhaus bisher nicht). Auf dem Weg zu den Toiletten müssen Sie zwischen den Garderoben-Schränken hindurch, weshalb es einfacher ist, wenn Sie sich den Weg vom Einlasspersonal führen lassen.
Wenn Sie nicht die Toilette aufsuchen, sondern direkt weiter in das Pausenfoyer und in den Saal wollen, dann gehen Sie vom Eingang des Garderobenfoyers wie folgt:
Gehen Sie 4,5 Meter geradeaus.
Dann folgt die erste Treppe nach oben. Unsere Treppe ist dreigeteilt. Sie gehen auf dem breiteren Mittelteil. (Zur Erklärung: Rechts daneben weiter nach hinten versetzt ist ein zweiter Treppenaufgang. Aber die folgenden Meter-Angaben beziehen sich auf die breite Mittel-Treppe.)
15 Stufen führen Sie nach oben in ein Zwischengeschoss. Zur Hilfe befindet sich an der rechten Seite der Treppe ein Geländer.
Nach den 15 Stufen gehen Sie bitte 5 Meter geradeaus und dann 3-4 Meter nach rechts, bis Sie an eine Wandbegrenzung, auch wieder mit Geländer, kommen.
An diesem Geländer orientieren Sie sich und folgen dem Geländer nach links. Es führt Sie unter anderem in einem Halbkreis um eine Säule herum.
Kurz darauf folgt eine Abbiegung nach rechts, der Sie weiter zur nächsten Treppe folgen.
Sie gehen 10 Stufen nach oben in die erste Ebene des Pausenfoyers. Das ist auch die Haupt-Ebene. Hier befinden sich viele Stühle und Tische. Hier befindet sich die Bar. Hier befindet sich der Verkaufsstand für Merchandise. Und hier ist der Zugang zum Saal bis zur Reihe 11. Wenn Sie weiter oben sitzen ab Reihe 12 oder im Rang, lassen Sie sich den weiteren Weg bitte vom Einlasspersonal führen; denn er führt über viele weitere Treppen und ist kompliziert zu beschreiben.
Auf der Haupt-Ebene des Pausenfoyers können Sie jetzt vom Ende der Treppe in den Saal gehen.
Sie sitzen links: Dann gehen Sie von dem Punkt, an dem Sie jetzt oben angekommen sind, geradeaus 17 Meter. Dann sind Sie an der linken Saaltür. Dort steht auch immer Einlasspersonal, das Ihnen gern weiterhilft.
Sie sitzen rechts: Dann gehen Sie von dem Punkt, an dem Sie nach den 10 Stufen angekommen sind, ein, zwei Schritte geradeaus und biegen dann im rechten Winkel nach rechts ab. Nach 4 Metern kommen Sie an eine Teppichkante, die Sie zur Orientierung nutzen können. Sie gehen rechts neben der Teppichkante geradeaus entlang. Nach gut 16 Metern, der Teppich ist dann auch beendet, biegen Sie nach links ab. Gehen Sie 17 Meter. Dann sind Sie an der rechten Saaltür. Dort steht Einlasspersonal, das Ihnen gern weiterhilft.
Beim Eingang in den Saal betreten Sie Teppichboden.
Auf der linken Seite gehen Sie bitte 4 Meter im Winkel von 45 Grad nach links vorn.
Auf der rechten Seite gehen Sie bitte 4 Meter im Winkel von 45 Grad nach rechts vorn.
Dann gelangen Sie an eine Treppe mit 10 Stufen.
Im Anschluss daran gibt es auf dem Boden Leitstreifen zu den Sitzreihen im Parkett.
Wenn Sie zur Bar oder zum Merchandise-Verkaufsstand möchten: Gehen Sie ab dem Punkt, an dem Sie im Pausenfoyer angekommen sind, nur 8 bis 9 Meter weiter geradeaus und biegen dann im Winkel von 45 Grad nach rechts vorn ab. Nach 4 Metern folgt auf der linken Seite der Merchandise-Stand. Nach weiteren 4 Metern, also insgesamt 8 Metern, gelangen Sie an die Theke der Bar.
Wir weisen darauf hin, dass insbesondere im Pausenfoyer viele Möbelstücke und viele Menschen stehen. Lassen Sie sich deshalb gern von unserem Einlasspersonal helfen. Wir wissen, dass unsere Räume nicht gut barrierefrei sind. Wir hoffen, dass wir die Situation weiter verbessern können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und anregenden Aufenthalt bei uns!
Ballhof 1
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Markthalle/Landtag“ (Distanz zum Ballhof 1 ca. 450 m). Sie wird von den Linien 3, 7 und 9 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.
Anreise mit dem Auto
Die Adresse von Ballhof 1 lautet Ballhofplatz 5. Es gibt mehrere barrierefreie Parkplätze in der Burgstraße auf Höhe des Ballhofplatzes. Der Zugang zum Foyer im Ballhof 1 erfolgt stufenlos über den Ballhofplatz. Die Distanz zwischen den Parkplätzen und dem Foyer beträgt ca. 70 m
Eingangsbereich
Ins Ballhof 1-Foyer gelangt man über eine doppelflügelige Tür. Im Foyer gibt es mehrere Stehtische, mittig zwei Kassentresen sowie einen Bar-Bereich, in dem Getränke verkauft werden. Dort gibt es weitere Sitzmöglichkeiten. Der Bar-Bereich ist über drei Stufen vom Foyer aus erreichbar.
Zuschauer:innenraum
Im Ballhof 1 gibt es eine Tribüne. Der Einlass erfolgt in der Regel über eine Tür, die direkt zur Tribüne führt. Die erste Reihe ist stufenlos zugänglich. Es gibt ein Blindenleitsystem, welches vom Eingang des Zuschauer:innenraums zur ersten Reihe und auf die Tribüne führt.
Garderoben / Toiletten
Die Garderoben und Toiletten befinden sich im UG, welches nur über eine Treppe mit vielen Stufen erreichbar ist.
Barrierefreie Toilette
Das barrierefreie WC befindet sich auf der rechten Seite am Ende des Flurs, wo linksseitig mehrere Zugänge zum Saal sind. Man gelangt über eine nicht automatisierte Tür (Breite: 95 cm) zunächst in einen Vorraum mit Waschbecken. Mit dem Vorraum ist die Kabine durch einen Türbogen (ohne Tür, Breite: 95 cm) verbunden. Die Toilettenschlüssel mit hochklappbaren Haltegriffen links und rechts direkt an der Sitzerhöhung befindet sich auf auf 50 cm Höhe, das Waschbecken ist 80 cm hoch. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 70 cm Höhe.
Ballhof 2
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Markthalle / Landtag“ (Distanz zur Spielstätte ca. 450 m). Sie wird von den Linien 3, 7 und 9 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Ballhof 2 lautet Knochenhauerstraße 28. Es gibt mehrere barrierefreie Parkplätze in der Burgstraße auf Höhe des Ballhofplatzes. Der Zugang zum Foyer im Ballhof 2 erfolgt stufenlos über den Ballhofplatz. Die Distanz zwischen den Parkplätzen und dem Foyer beträgt ca. 150 m.
Foyer / Ballhof Café
Das Ballhof 2-Foyer ist in zwei Bereiche geteilt. Einer der beiden Bereiche ist das Ballhof Café. Hier gibt es eine Bar sowie unterschiedliche Sitz- und Stehmöglichkeiten. Im anderen Bereich befinden sich der Kassentresen (Höhe: 75 cm), die Toiletten und der Zugang zur Bühne. Das Ballhof Café ist über eine 80 cm breite Tür ohne Automatik zugänglich. Beide Bereiche sind durch ein Podest mit Stufen voneinander getrennt. Im Ballhof Café gibt es eine Bar, die sich auf einem Podest befindet und nicht stufenlos zu erreichen ist. Hier werden Getränke und Snacks angeboten.
Barrierefreie Toilette
Das barrierefreie WC (Tür, Breite: 90 cm) befindet sich rechts neben den Toiletten im Foyer. Es gibt eine sowohl Rampe als auch Stufen als Zugang zu den WCs. Entlang der Stufe befindet sich eine Lichtleiste, welche diese visuell markiert. Zwischen den Toiletten befinden sich Kleiderhaken auf zwei unterschiedlichen Höhen. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe, das Waschbecken ist 80 cm hoch. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender befindet sich in 110 cm Höhe.
Zuschauer:innenraum
Es gibt einen Aufzug (Breite: 80 cm; Innenraum: 138 cm x 155 cm), der das Ballhof 2-Foyer und den Saal miteinander verbindet. Mit dem Aufzug kommt man in einem Treppenhaus an, das durch eine Tür mit dem Saal verbunden ist. Diese Tür (Breite: 110 cm) hat eine Türklinke, ist nicht automatisch und rastet nicht ein.
Cumberlandsche Bühne
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zum Schauspiel ca. 500 m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schauspielhaus ist „Thielenplatz / Schauspielhaus“ (Distanz zum Schauspiel ca. 200 m). Dort halten Busse der Linien 100, 121, 128, 134, 200. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.
Anreise mit dem Auto
In unmittelbarer Umgebung der Cumberlandschen Bühne gibt es Behindertenparkplätze in der Prinzenstraße (1), Sophienstraße (2) sowie Theaterstraße (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz / Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Parkhaus sind hier abrufbar.
Einlass
Der Einlass zur Bühne erfolgt über den Hof über einen Treppenaufgang und ist somit nicht stufenlos zugänglich. Außerdem gibt es an der Seite der Treppe, die zum Cumberland-Foyer führt, auf der linken und rechten Seite Regenabflussrinnen, die für Taststock nutzende Personen irreführend sind.
Für Menschen mit Gehbehinderung und alle, die nicht so viele Treppenstufen steigen können, erfolgt ein alternativer Zugang über den Bühneneingang im Foyer des Schauspiels, da es dort einen Aufzug (Türbreite: 90 cm; Innenraum: 130 x 150 cm) gibt.
Foyer
Im Foyer gibt es eine Bar mit Stehtischen und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten auf der Ebene des Eingangs. Foyer und Bar sind ebenfalls über den Bühneneingang zugänglich, allerdings nicht stufenlos erreichbar.
Toiletten
Die Toiletten befinden sich im 2. OG. Es gibt keine barrierefreien Toiletten und die Toiletten sind nicht stufenlos zugänglich. Um die barrierefreie Toilette im Schauspiel zu benutzen, müssen mindestens 15 Minuten eingeplant werden.