
© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH

© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH

© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH

© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH

© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH

© Clemens Heidrich
ZER-BRECH-LICH
- Musikalische Leitung Richard Schwennicke
- Regie, Choreografie Alessandro Schiattarella
- Bühne Margarete Albinger
- Kostüme Giulia Marcotullio
- Licht Uwe Wegner
- Dramaturgie Martin Mutschler
- Songwriting Gina Été
- Xchange Matthias Brandt / Daniel Riedel
- Mit Victoria Antonova, Alice Giuliani, Laila White
BREAKING POINT: Von der Exklusion zur Inklusion
Was bedeutet es, Barrierefreiheit in der (Kunst-)Produktion mitzudenken? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um inklusiv arbeiten zu können? In ZER-BRECH-LICH, dem ersten Teil des sich über zwei Spielzeiten erstreckenden Projekts Breaking Point, bilden Künstler:innen mit Behinderung die Mehrheit und gestalten künstlerische Prozesse selbstbestimmt, selbstbewusst und exklusiv. Zugleich vermitteln sie ihr Wissen und legen den Grundstein für eine zukünftige inklusive Zusammenarbeit, in der sie federführend sind. Etablierten (und womöglich ableistischen) Machtverhältnissen wird Empowerment entgegengesetzt. Mit dem Programm JUPITER der Kulturstiftung des Bundes soll das Theater für junge Zuschauer: innen spartenübergreifend gestärkt werden und größere Aufmerksamkeit für die eigenen Qualitäten erzielen.
Was bedeutet es, Barrierefreiheit in der (Kunst-)Produktion mitzudenken? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um inklusiv arbeiten zu können? In ZER-BRECH-LICH, dem ersten Teil des sich über zwei Spielzeiten erstreckenden Projekts Breaking Point, bilden Künstler:innen mit Behinderung die Mehrheit und gestalten künstlerische Prozesse selbstbestimmt, selbstbewusst und exklusiv. Zugleich vermitteln sie ihr Wissen und legen den Grundstein für eine zukünftige inklusive Zusammenarbeit, in der sie federführend sind. Etablierten (und womöglich ableistischen) Machtverhältnissen wird Empowerment entgegengesetzt. Mit dem Programm JUPITER der Kulturstiftung des Bundes soll das Theater für junge Zuschauer: innen spartenübergreifend gestärkt werden und größere Aufmerksamkeit für die eigenen Qualitäten erzielen.
Downloads
Mit freundlicher Unterstützung

