Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt.
Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu.
Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen darüber, welche Inhalte unsere Nutzer:innen besonders interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Mara und Tara scheinen ein eingespieltes Team: Sie haben nicht nur fast den gleichen Namen, sondern mögen auch dieselben Spiele, dasselbe Essen, dieselben Lieder und scheinen beste Freundinnen. Doch als mit einem kräftigen „Kabum“ der ihnen unbekannte ...
„Das Überwältigende neuer Freundschaften: der Aufwand, den sie machen, die Kraft, die sie aufbringen müssen, um sich gegen alte zu halten.“
Mara und Tara scheinen ein eingespieltes Team: Sie haben nicht nur fast den gleichen Namen, sondern mögen auch dieselben Spiele, dasselbe Essen, dieselben Lieder und scheinen beste Freundinnen. Doch als mit einem kräftigen „Kabum“ der ihnen unbekannte Kirsa auftaucht, wird ihre Freundschaft herausgefordert: Während Tara die ungewohnte Art von Kirsa ablehnt, beginnt Mara neugierig zu werden und sich mehr für ihn zu interessieren. Kirsas Musik erzählt für alle ab vier Jahren eine Geschichte vom Anderssein und von Offenheit und Toleranz in einer Welt, die in Kategorien denkt. Thierry Tidrows Komposition erschafft dabei alleine mit den vielfältigen Mitteln der Gesangsstimme, mit Rhythmus und geräuschhaften Klängen eine Welt, die unmittelbar und künstlerisch an die Lebensrealität seines jungen Publikums anzudocken weiß.