Staatsoper

Salome

Richard Strauss (1864–1949)
Musik-Drama in einem Aufzug
Libretto vom Komponisten
nach dem Drama Salomé von Oscar Wilde
in der Übersetzung von Hedwig Lachmann

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Termine und Tickets

Für diese Produktion sind leider derzeit keine weiteren Termine geplant.
Ein biblischer Thriller: Salome verliebt sich in Johannes den Täufer, der aber verweigert sich der Begierde der willensstarken Prinzessin. Beider Wege enden tödlich. Aus der Geschichte von Salome und dem eingekerkerten Anarchisten machte Oscar Wilde einen skandalträchtigen Einakter, und daraus Richard Strauss einen musikalischen Psychokrimi.

In knapp zwei atemlos heißen, farbschillernden Opernstunden, musikalisch geleitet von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, wird die Grenze zur Gier, zum rauschhaft unkontrollierten, dionysischen Getriebensein mehrfach überschritten. Sowohl Salomes als auch Jochanaans narzisstisches Unvermögen, von sich selbst als Maß aller Dinge abzusehen, führt geradewegs in die Zerstörung.

Für Regisseur Ingo Kerkhof bringt Salome alles, was einer rational agierenden Männerwelt Angst macht, zum Vorschein. In der sinnlich aufgeladenen Atmosphäre der Inszenierung werden die Zeichen patriarchalischer Zeiten und Strukturen in den Fokus der Figurencharakterisierung gestellt. Jochanaans fanatisch-religiöse Verklärung und die erotische Ekstase Salomes prallen in der gewalt- und angstgeprägten Welt des Herodes-Hofs aufeinander. Doch trotz des tödlichen Ausgangs gilt für Oscar Wilde und Richard Strauss: „Das Geheimnis der Liebe ist stärker als das Geheimnis des Todes“.

  • Musikalische Leitung Stephan Zilias / Leo Hussain
  • Inszenierung Ingo Kerkhof
  • Szenische Einstudierung Iuliia Kicheva
  • Bühne Anne Neuser
  • Kostüme Inge Medert
  • Licht Elana Siberski
  • Choreografie Mathias Brühlmann
  • Dramaturgie Klaus Angermann
  • Dramaturgische Betreuung der WA Daniel Menne
  • Herodes Robert Künzli
  • Herodias Monika Walerowicz / Ursula Hesse von den Steinen
  • Salome Jacquelyn Wagner
  • Jochanaan Kostas Smoriginas
  • Narraboth Marco Lee
  • Ein Page der Herodias Ruzana Grigorian / Freya Müller
  • Erster Jude Philipp Kapeller
  • Zweiter Jude Pawel Brozek
  • Dritter Jude Peter O'Reilly
  • Vierter Jude Fabio Dorizzi
  • Fünfter Jude Markus Suihkonen
  • Erster Nazarener Daniel Eggert
  • Zweiter Nazarener Eduardo Martinez
  • Erster Soldat Frank Schneiders
  • Zweiter Soldat Yannick Spanier
  • Cappadocier Juhyeon Kim
  • Eine Sklavin Luisa Mordel
  • Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

After-Work-Vorstellung am 17.10.2024
Unter der Woche nach dem (frühen) Feierabend direkt ins Opernhaus und trotzdem am nächsten Tag fit sein? Unsere neue After-Work-Reihe macht es möglich! Zu ausgewählten Terminen beginnt die Vorstellung bereits um 18:30 Uhr und endet spätestens um 20:30 Uhr. Und vielleicht ist dann sogar noch Zeit für einen abendlichen Snack oder einen Absacker ... Unser Caterer vomfeinsten hat drei verschiedene Angebote für Sie vorbereitet, die Sie über den Webshop vorbestellen können.

Lust auf mehr?
Wenn Sie mehr über die Oper erfahren wollen, kommen Sie am 7. Oktober zu Locker vom Hocker ! Stephan Zilias nimmt Sie mit auf eine Reise durch das schillernde Reich der Prinzessin Salome und spricht über laszive Tänze, cholerische Stiefväter und flimmernde Klangteppiche.

Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Opernbesuch sind hier zusammengestellt.

ABC des Opernhauses: Häufig benutzte Begriffe rund um Oper, Ballett und Konzert finden Sie hier kurz erklärt.

Barrierefreiheit
Informationen zu sensiblen Themen, Inhalten und sensorischen Reizen in der Inszenierung finden Sie hier.

Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.