Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte
Libretto von Lorenzo Da Ponte
Einführung: 45 Minuten vor Beginn Italienisch mit deutschen und englischen Übertiteln ca. 3 Stunden, eine Pause
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. ...
„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“ Robert Walser: Brief Don Juans
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt. Die Inszenierung von Bastian Kraft und die während jeder Vorstellung live entstehenden Zeichnungen der Künstlerin Anni von Bergen befragen Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigenen Tod bereits kommen sieht und sich doch noch einmal ans Leben krallt. Immer mehr Erinnerungen seines bisherigen Lebens drängen sich ihm auf. Aber auch die Stimmen der dunklen Gestalten, denen er dabei begegnet — Gegenspielerinnen, Gegenspieler, Liebhaberinnen —, werden lauter und lauter. Die Taten Don Giovannis bleiben nicht ohne Folgen. Die Bilder einer Nacht überschreiben und verwischen sich bis zur Unkenntlichkeit.
Mit Don Giovanni wollten Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte an ihren immensen Erfolg des Figaro anknüpfen und griffen dafür auf den seit dem 17. Jahrhundert auf den Bühnen verbreiteten und beliebten Don-Juan-Stoff zurück. Was E. T. A. Hoffmann wenige Jahre nach der Uraufführung 1787 in Prag bereits als „Oper aller Opern“ bezeichnete, ist ein Werk voller doppelter Böden, musikalischer Unmittelbarkeit und schonungslos genauer Figurenzeichnung.
Die während der Vorstellung live entstehenden Zeichnungen von Anni von Bergen stehen anschließend zum Verkauf. Interessent:innen können sich per E-Mail direkt an die Künstlerin wenden unter annivonbergen@gmail.com
Termine und Tickets
So
21
Dez
16:00 – 19:00 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn; anschließend Nachgespräch
Musikalische Leitung: Mario Hartmuth Don Giovanni: Matteo Guerzè, Il Commendatore: Daniel Eggert, Donna Anna: Marie-Pierre Roy, Don Ottavio: SeungJick Kim, Donna Elvira: Cassandra Doyle, Leporello: Serhii Moskalchuk, Masetto: Yannick Spanier, Zerlina: Ketevan Chuntishvili, Live-Zeichnerin: Anni von Bergen Chor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
So
28
Dez
Don Giovanni
18:30 – 21:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Masaru Kumakura Don Giovanni: Matteo Guerzè, Il Commendatore: Daniel Eggert, Donna Anna: Olga Jelínková, Don Ottavio: SeungJick Kim, Donna Elvira: Beatriz Miranda, Leporello: Serhii Moskalchuk, Masetto: Max Dollinger, Zerlina: Julia Sturzlbaum, Live-Zeichnerin: Anni von Bergen Chor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Fr
02
Jan
Don Giovanni
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Masaru Kumakura Don Giovanni: Matteo Guerzè, Il Commendatore: Daniel Eggert, Donna Anna: Marie-Pierre Roy, Don Ottavio: SeungJick Kim, Donna Elvira: Cassandra Doyle, Leporello: Serhii Moskalchuk, Masetto: Max Dollinger, Zerlina: Ketevan Chuntishvili, Live-Zeichnerin: Anni von Bergen Chor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Sa
10
Jan
zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Don Giovanni
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Masaru Kumakura Don Giovanni: Matteo Guerzè, Il Commendatore: Daniel Eggert, Donna Anna: Olga Jelínková, Don Ottavio: SeungJick Kim, Donna Elvira: Beatriz Miranda, Leporello: Serhii Moskalchuk, Masetto: Yannick Spanier, Zerlina: Julia Sturzlbaum, Live-Zeichnerin: Anni von Bergen Chor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
Erster Akt
Leporello muss Wache halten, während sein Dienstherr Don Giovanni heimlich versucht, bei Donna Anna zum Zuge zu kommen – ob sie will oder nicht. Don Giovanni scheitert an ihrem Widerstand und flieht, sie nimmt die Verfolgung auf. Ihr Vater, der Komtur, schreitet ein. Im Zweikampf mit Don Giovanni wird er tödlich verwundet. Als Donna Anna und ihr Verlobter Don Ottavio dem Komtur zu Hilfe eilen wollen, finden sie nur noch die zurückgelassene Leiche. Sie schwören Rache. Don Giovanni und Leporello treffen auf Donna Elvira. Sie ist auf der Suche nach Don Giovanni, der ihr die Ehe versprach und sie dann plötzlich verließ. Don Giovanni ergreift die Flucht, während Leporello Donna Elvira deutlich macht, dass sie weder die erste Frau war noch die letzte sein wird, die Don Giovanni auf diese Weise behandelt. Don Giovanni und Leporello platzen in die Hochzeitsfeier von Zerlina und Masetto hinein. Don Giovanni lädt alle ein, in seinem Haus weiterzufeiern, und schickt Masetto mit den Gästen voraus, um sich ungestört dessen Braut Zerlina nähern zu können. Doch Donna Elvira ist Don Giovanni gefolgt. Sie warnt Zerlina und nimmt sie mit sich. Donna Anna und Don Ottavio bitten Don Giovanni um Hilfe, den Mann zu finden, der den Komtur getötet hat – zunächst nicht erkennend, dass es Don Giovanni selbst ist, den sie suchen. Donna Elvira klagt Don Giovanni an, ein kaltblütiger Verführer zu sein. Dieser versucht, Donna Elvira als Verrückte hinzustellen. Donna Anna erkennt an Don Giovannis Stimme, dass der Mann vor ihr steht, der ihren Vater getötet und versucht hat, sie zu vergewaltigen. Sie berichtet Don Ottavio von den Geschehnissen jener Nacht und fordert ihren Verlobten erneut auf, die Gewalttaten zu rächen. Die in Don Giovannis Haus fortgesetzte Hochzeitsfeier ist in vollem Gange. Don Giovanni mischt sich selbst unter die Festgesellschaft und erklärt das Chaos und den Rausch zum Ziel des Festes. Masetto beschuldigt Zerlina der Untreue, sie jedoch weiß ihn zu besänftigen. Währenddessen haben sich Donna Anna, Don Ottavio und Donna Elvira verbündet: Maskiert wollen sie Don Giovanni auf frischer Tat ertappen. Während sich das Fest seinem Höhepunkt nähert, führt Don Giovanni Zerlina gewaltsam in ein Nebenzimmer. Donna Anna, Don Ottavio und Donna Elvira geben sich zu erkennen und eilen Zerlina zu Hilfe. Don Giovanni beschuldigt Leporello, die Tat begangen zu haben. Beiden gelingt es zu entkommen.
Zweiter Akt
Leporello möchte seine Arbeit bei Don Giovanni kündigen, wird jedoch mit Geld zum Bleiben bewegt. Don Giovanni möchte nun, als Diener verkleidet, eine Zofe verführen. Leporello muss mit ihm die Kleider tauschen. Donna Elvira erscheint an einem Fenster. Leporello wird gezwungen, sich ihr gegenüber als Don Giovanni auszugeben. Als Teil des Verkleidungsspiels bittet Don Giovanni Donna Elvira um Vergebung. Leporello, den Donna Elvira für Don Giovanni hält, verschwindet mit ihr in der Nacht. Don Giovanni singt der Zofe ein Ständchen, wird jedoch von Masetto unterbrochen, der gemeinsam mit Verbündeten auf der Jagd nach ihm ist. Der verkleidete Don Giovanni gibt vor zu wissen, wo sich der Gesuchte aufhält, schickt alle in unterschiedliche Richtungen und verprügelt Masetto. Zerlina findet Masetto und verspricht, seine Schmerzen zu lindern. Der als Don Giovanni verkleidete Leporello versucht, Donna Elvira loszuwerden. Dabei werden sie von Donna Anna, Don Ottavio, Zerlina und Masetto entdeckt, die glauben, Don Giovanni endlich gestellt zu haben. Leporello gibt sich als Diener zu erkennen und entkommt. Für Don Ottavio herrscht kein Zweifel mehr daran, dass Don Giovanni der Mörder von Donna Annas Vater ist. Don Giovanni und Leporello begegnen sich auf einem Friedhof. Die Statue des dort beerdigten Komturs schaltet sich in das Gespräch ein. Don Giovanni lädt den untoten Komtur zum Abendessen ein. Dieser nimmt die Einladung an. Don Ottavio will Donna Anna trösten und dringt auf ihre baldige Hochzeit. Donna Anna ist dazu noch nicht bereit – die Erlebnisse haben sie zu sehr verletzt. Bei Don Giovanni wird das Abendessen vorbereitet. Donna Elvira beschwört Don Giovanni vergeblich, sein Leben zu ändern. Die Statue des Komturs ist der Einladung gefolgt. Wenn Don Giovanni keine Reue zeige, bedeute dies sein Ende. Doch Don Giovanni bereut nichts – eher ist er bereit zu sterben. Höllengesänge begleiten Don Giovannis Untergang.
Leporello muss Wache halten, während sein Dienstherr Don Giovanni heimlich versucht, bei Donna Anna zum Zuge zu kommen – ob sie will oder nicht. Don Giovanni scheitert an ihrem Widerstand und flieht, sie nimmt die Verfolgung auf. Ihr Vater, der Komtur, schreitet ein. Im Zweikampf mit Don Giovanni wird er tödlich verwundet. Als Donna Anna und ihr Verlobter Don Ottavio dem Komtur zu Hilfe eilen wollen, finden sie nur noch die zurückgelassene Leiche. Sie schwören Rache. Don Giovanni und Leporello treffen auf Donna Elvira. Sie ist auf der Suche nach Don Giovanni, der ihr die Ehe versprach und sie dann plötzlich verließ. Don Giovanni ergreift die Flucht, während Leporello Donna Elvira deutlich macht, dass sie weder die erste Frau war noch die letzte sein wird, die Don Giovanni auf diese Weise behandelt. Don Giovanni und Leporello platzen in die Hochzeitsfeier von Zerlina und Masetto hinein. Don Giovanni lädt alle ein, in seinem Haus weiterzufeiern, und schickt Masetto mit den Gästen voraus, um sich ungestört dessen Braut Zerlina nähern zu können. Doch Donna Elvira ist Don Giovanni gefolgt. Sie warnt Zerlina und nimmt sie mit sich. Donna Anna und Don Ottavio bitten Don Giovanni um Hilfe, den Mann zu finden, der den Komtur getötet hat – zunächst nicht erkennend, dass es Don Giovanni selbst ist, den sie suchen. Donna Elvira klagt Don Giovanni an, ein kaltblütiger Verführer zu sein. Dieser versucht, Donna Elvira als Verrückte hinzustellen. Donna Anna erkennt an Don Giovannis Stimme, dass der Mann vor ihr steht, der ihren Vater getötet und versucht hat, sie zu vergewaltigen. Sie berichtet Don Ottavio von den Geschehnissen jener Nacht und fordert ihren Verlobten erneut auf, die Gewalttaten zu rächen. Die in Don Giovannis Haus fortgesetzte Hochzeitsfeier ist in vollem Gange. Don Giovanni mischt sich selbst unter die Festgesellschaft und erklärt das Chaos und den Rausch zum Ziel des Festes. Masetto beschuldigt Zerlina der Untreue, sie jedoch weiß ihn zu besänftigen. Währenddessen haben sich Donna Anna, Don Ottavio und Donna Elvira verbündet: Maskiert wollen sie Don Giovanni auf frischer Tat ertappen. Während sich das Fest seinem Höhepunkt nähert, führt Don Giovanni Zerlina gewaltsam in ein Nebenzimmer. Donna Anna, Don Ottavio und Donna Elvira geben sich zu erkennen und eilen Zerlina zu Hilfe. Don Giovanni beschuldigt Leporello, die Tat begangen zu haben. Beiden gelingt es zu entkommen.
Zweiter Akt
Leporello möchte seine Arbeit bei Don Giovanni kündigen, wird jedoch mit Geld zum Bleiben bewegt. Don Giovanni möchte nun, als Diener verkleidet, eine Zofe verführen. Leporello muss mit ihm die Kleider tauschen. Donna Elvira erscheint an einem Fenster. Leporello wird gezwungen, sich ihr gegenüber als Don Giovanni auszugeben. Als Teil des Verkleidungsspiels bittet Don Giovanni Donna Elvira um Vergebung. Leporello, den Donna Elvira für Don Giovanni hält, verschwindet mit ihr in der Nacht. Don Giovanni singt der Zofe ein Ständchen, wird jedoch von Masetto unterbrochen, der gemeinsam mit Verbündeten auf der Jagd nach ihm ist. Der verkleidete Don Giovanni gibt vor zu wissen, wo sich der Gesuchte aufhält, schickt alle in unterschiedliche Richtungen und verprügelt Masetto. Zerlina findet Masetto und verspricht, seine Schmerzen zu lindern. Der als Don Giovanni verkleidete Leporello versucht, Donna Elvira loszuwerden. Dabei werden sie von Donna Anna, Don Ottavio, Zerlina und Masetto entdeckt, die glauben, Don Giovanni endlich gestellt zu haben. Leporello gibt sich als Diener zu erkennen und entkommt. Für Don Ottavio herrscht kein Zweifel mehr daran, dass Don Giovanni der Mörder von Donna Annas Vater ist. Don Giovanni und Leporello begegnen sich auf einem Friedhof. Die Statue des dort beerdigten Komturs schaltet sich in das Gespräch ein. Don Giovanni lädt den untoten Komtur zum Abendessen ein. Dieser nimmt die Einladung an. Don Ottavio will Donna Anna trösten und dringt auf ihre baldige Hochzeit. Donna Anna ist dazu noch nicht bereit – die Erlebnisse haben sie zu sehr verletzt. Bei Don Giovanni wird das Abendessen vorbereitet. Donna Elvira beschwört Don Giovanni vergeblich, sein Leben zu ändern. Die Statue des Komturs ist der Einladung gefolgt. Wenn Don Giovanni keine Reue zeige, bedeute dies sein Ende. Doch Don Giovanni bereut nichts – eher ist er bereit zu sterben. Höllengesänge begleiten Don Giovannis Untergang.
- Musikalische Leitung Mario Hartmuth / Masaru Kumakura
- Inszenierung Bastian Kraft
- Bühne Peter Baur
- Kostüme Jelena Miletić
- Licht Holger Klede
- Video Jonas Link
- Chor Lorenzo Da Rio
- Dramaturgie Christian Förnzler / Daniel Menne
- Xchange Siiri Niittymaa
- Don Giovanni Matteo Guerzè
- Il Commendatore Daniel Eggert
- Donna Anna Marie-Pierre Roy / Olga Jelínková
- Don Ottavio SeungJick Kim
- Donna Elvira Cassandra Doyle / Beatriz Miranda
- Leporello Serhii Moskalchuk
- Masetto Yannick Spanier / Max Dollinger
- Zerlina Ketevan Chuntishvili / Julia Sturzlbaum
- Live-Zeichnerin Anni von Bergen
- Chor der Staatsoper Hannover
- Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Öffentliche Probe
Rund eine Woche vor den Opernpremieren öffnen wir eine Probe auf der Opernbühne für Publikum: Beteiligte der Produktion informieren Sie über die Inszenierung, den Arbeitsstand und die besonderen Herausforderungen der Produktion, bevor die Probenarbeit direkt verfolgt werden kann.
Hör'n Sie mal!
Regelmäßig widmen wir uns unseren Neuproduktionen in einem eigenen, etwas 1 1/2-stündigen Programm mit Fokus auf der Musik: Die Dirigenten der Neuproduktionen erläutern im Gespräch mit den Dramaturg:innen der Staatsoper anschaulich Besonderheiten der Partitur und Möglichkeiten, die sich daraus für die szenisch-musikalische Interpretation ergeben. Ein Angebot für alle, die mehr wissen wollen. Zu den Terminen
Rund eine Woche vor den Opernpremieren öffnen wir eine Probe auf der Opernbühne für Publikum: Beteiligte der Produktion informieren Sie über die Inszenierung, den Arbeitsstand und die besonderen Herausforderungen der Produktion, bevor die Probenarbeit direkt verfolgt werden kann.
Hör'n Sie mal!
Regelmäßig widmen wir uns unseren Neuproduktionen in einem eigenen, etwas 1 1/2-stündigen Programm mit Fokus auf der Musik: Die Dirigenten der Neuproduktionen erläutern im Gespräch mit den Dramaturg:innen der Staatsoper anschaulich Besonderheiten der Partitur und Möglichkeiten, die sich daraus für die szenisch-musikalische Interpretation ergeben. Ein Angebot für alle, die mehr wissen wollen. Zu den Terminen
HAZ, Henning Queren
Hannovers jüngste Mozart-Inszenierung ist ein Ereignis und wird mit großem Jubel nach der Premiere gefeiert.
Concerti, Patrick Erb
Glücklich sind indes die Hannoveraner, die mit diesem Don Giovanni eine kurzweilige, wandelbare und klug erzählte Oper erleben dürfen, die wie schon zuvor der Lohengrin nicht museal, sondern für das 'hier und jetzt' ist – nah am Original und doch erfrischend neu gedacht.
Downloads
Mit freundlicher Unterstützung