Prima Facie
von Suzie MillerAsche
von Elfriede JelinekEin Mann seiner Klasse
nach dem Roman von Christian Baroneingeladen zum Berliner Theatertreffen 2022
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen darüber, welche Inhalte unsere Nutzer:innen besonders interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
FINALE: Zum Ende der aktuellen Theatersaison verabschiedet sich das Team rund um Intendantin Sonja Anders von Ihnen. Wann welches Stück zum letzten Mal gezeigt wird, finden Sie im Kalendarium.
+++
Große Freude: Unser Stück Betonklotz 2000 wurde zum diesjährigen Heidelberger Stückemarkt eingeladen!
+++
Achtung: Bauarbeiten in der Prinzenstraße. Das Schauspielhaus kann aktuell nicht mehr von der Prinzenstraße aus angefahren werden; der Fußweg bleibt benutzbar.
+++
Neu hier? Alles Wissenswerte und Antworten auf häufige Fragen rund um den Theaterbesuch finden Sie hier!
Die Walküren, in luftiger Höhe gefesselt an einen Felsen, sind mit dem klarsten Blick auf die Welt gesegnet. Sie sehen, analysieren und beurteilen von hier alles, was sich auf dieser Erde tummelt. Doch das Land liegt brach und bedarf dringend einer Erlösung: Die Weltesche, aus der alles Leben sprießt, vertrocknet. Brünnhilde kann als einzige der Walküren den Felsen verlassen – eigensinnig, kraftvoll und widerspenstig sucht sie nach einer Neuordnung der Dinge.
Die Dramatikerin Caren Jeß greift mit ihrem Stück Die Walküren den deutschen Wagner-Mythos an, treibt ihn ins Groteske und lenkt den Fokus auf die weiblichen Figuren.
Valene und Coleman Connor kehren nach der Beerdigung ihres Vaters in das gemeinsame Heim im abgelegenen irischen Westen zurück, das sie sich trotz eskalierender Streitigkeiten teilen. Pater Welsh, ihr einziger regelmäßiger Besuch, spült den Kummer mit Schnaps hinunter, den Coleman ihm und sich großzügig aus Valenes Beständen einschenkt. Die minderjährige Girleen, die durch Schnapsverkauf ihr Geld verdient, sorgt für den nötigen Nachschub und hegt eine heimliche Liebe zum Pater.
Regungslos liegen sie auf den Straßen: Frauen, zu hunderten, und täglich werden es mehr. Vereint im stillen Protest lassen sie die Welt spüren, was passiert, wenn sie im Beruflichen wie im Privaten nicht mehr bereit sind, zu erfüllen, was von ihnen erwartet wird.
Nach Die Wut, die bleibt setzt Regisseurin Jorinde Dröse ihre Zusammenarbeit mit Autorin Mareike Fallwickl fort, die in diesem dystopisch-utopischen Roman die große Frage nach der Veränderbarkeit der Verhältnisse stellt.
Was ist nur los mit der Welt? Elfriede Jelineks neues Stück handelt von nichts Geringerem als vom Verhältnis des Menschen zur Erde und umgekehrt. Wütend, traurig, verzweifelt, dann wieder zart und humorvoll beschreibt sie eine schwierige Beziehung. Und immer wieder umkreist sie das Warum. Wie konnte es soweit kommen? Warum war diese Beziehung so einseitig? Jelinek hat Antworten: Präzise und unerbittlich in der Analyse beschreibt sie den Weg, der keinen Ausweg bereithält, nur ein Ende.
Die Walküren
Unter Wasser
Der einsame Westen
Und alle so still
Moby Dick
Asche
Vor Sonnenaufgang
Der wunde Punkt
Momo
Die Vertretungsstunde (über)leben
Mama Odessa
Archiv der Sehnsüchte
Das kunstseidene Mädchen
Betonklotz 2000
Die Marquise von O...
König Lear
Hier spricht die Polizei
Blutbuch
Fremd
Prima Facie
Die Wut, die bleibt
Unsere Rabattaktion geht weiter! Bei ausgewählten Vorstellungen erhalten Sie auch in der Spielzeit 2024/25 wieder zu jedem Vollpreis-Ticket bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €. Gilt auch in Verbindung mit Ihren Abo- oder TheaterCard-Tickets. Die nächsten Bring your Friends-Termine finden Sie immer in unserem Kalendarium. Bringen Sie Ihre Lieben einfach zum nächsten Theaterbesuch mit!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr: In unseren Newslettern informieren wir Sie über die neuesten Veranstaltungen, zeigen Ihnen Blicke hinter die Kulissen und bieten exklusive Gewinnspiele an. Die Newsletter von Staatsoper und Schauspiel Hannover erscheinen im wöchentlichen Wechsel und sind auf Ihre persönliche Themenwahl zugeschnitten. Neu-Abonnent:innen unserer Newsletter erhalten einen Willkommensgutschein mit 10% Rabatt für den nächsten Kartenkauf!