Oper
nach einem Oratorium
von Georg Friedrich Händel
Wiederaufnahme
02. Oktober 2021
Opernhaus
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 2 Stunden 10 Minuten, keine Pause
Ab 14 Jahren








Inhalt
Vier Leben am Scheidepunkt. Vier Menschen im Dunkel der Nacht, wenn allein die Hoffnung – auf eine noch so leise Antwort – das Zimmer erhellt. In Händels Oratorium Il trionfo del tempo e del disinganno (1707) liegen die Lust, am Leben zu sein, und die Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit im Streit. Dabei vermag es der Komponist in seinem frühen Meisterwerk, der Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren klare emotionale Räume zu öffnen. Was bedeutet es, am Leben zu sein – und was, die Erfüllung dieses Leben einzufordern? Und wer bin ich noch, wenn der Spiegel mich nur schweigend ansieht? In Händels Musik beginnen die Fragen zu schweben.
Pressestimmen
HAZ
Stefan Arndt
Spektakuläre erste Premiere der Corona-Saison: Die Staatsoper triumphiert mit Trionfo. Vier letzte Nächte über die Krise. (...) kraftvolle Neubelebung der Kunstform Oper. In einer zeitgenössischen Handlung integriert gewinnt Händels Musik brennende Ausdrucksintensität, die weit über die pure Schönheit hinausgeht, mit der sie sonst die Hörer berührt (…) So gut hat Barockmusik in der Oper lange nicht geklungen. Ein Trionfo.
Neue Presse
Lilean Buhl
Bewegende Seelenschau: Wie sich der Vorhang hebt und das Orchester im warmen Licht allmählich preisgibt, ist vor allem für die Besucher mit monatelanger Opernpause ein Aha-Moment. (…) Für die Premiere von „Trionfo“ gibt es langen und lauten Applaus.
Brugs Klassiker
Manuel Brug
Ein Händel-Frühwerk als emotional Achterbahn fahrender Corona-Diskurs: Trionfo. Vier letzte Nächte berührt in Hannover
Alle Pressestimmen anzeigen
Weniger Pressestimmen anzeigen