Liebe Lehrkräfte,

„Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird weiterhin Thema sein, die Verschiedenheit von Menschen, Sichtweisen und Geschichten ein Motor. Ein Fokus liegt in dieser Saison auf der Fragilität des Menschen, auf seiner Offenheit und Verletzlichkeit. Natürlich spielen die gegenwärtigen Katastrophennachrichten dabei eine Rolle: Wie reagiert der Mensch auf Gewalt, auf Kränkung oder Ungerechtigkeit? Was stabilisiert, was zerstört seine Verbindung zur Welt? Was lernen wir aus der Gegenwart? Wie gestalten wir unsere Zukunft?“

So beschreibt Intendantin Sonja Anders die Überlegungen, die dem Spielplan der Spielzeit 2023/24 zugrunde liegen. In den Spielräumen für Schüler:innen und Lehrkräfte nähern wir uns gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schüler:innen den Inszenierungen ganz praktisch. Dafür konzipieren und realisieren wir rund um die Stücke unterschiedliche Vermittlungsformate für ein diverses Publikum. Ziel ist es, insbesondere Schüler:innen über den Vorstellungsbesuch hinaus ein spannendes Theatererlebnis zu bereiten – durch Einführungen und Nachgespräche, praktische Workshops, Probenbesuche und Führungen. Auch für Lehrkräfte und Spielleiter:innen, Schulkollegien, Fachkonferenzen und Studienseminare schaffen wir zahlreiche Anlässe für Information, Begegnung und Austausch.

Die gute Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Lehrkräfte, ist uns sehr wichtig, und wir hoffen auf viele gemeinsame erkenntnisreiche und vergnügliche Begegnungen in und mit dem Theater.

Herzlich willkommen!
Barbara Kantel
für das Team Künstlerische Vermittlung & Interaktion

In sechs Schritten zur persönlichen Empfehlung

Verwenden Sie unseren Abo-Berater

Kostenloses Unterrichtsmaterial, welches Sie direkt hier downloaden können. Es macht Sie und Ihre Schüler:innen mit Themen und Ideen der Inszenierungen vertraut und hält szenische Übungen bereit.

 

Zum Download:

Unsere Methodenboxen

 

Falls Sie noch keine Login-Daten für die Methodenboxen besitzen, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Schule bei interaktion@staatstheater-hannover.de. 

Kurzeinführung vor dem Vorstellungsbesuch

In den Kurzeinführungen geht es um die Kunst des Zuschauens und unseren Part als Zuschauer:innen beim Zustandekommen eines Theatererlebnisses. Sie bieten außerdem Anhaltspunkte zu den dramaturgischen und ästhetischen Überlegungen der Regieteams für das jeweilige Theaterstück.

Infos und Anmeldung: schule@staatstheater-hannover.de

Wir bieten zur Vor- oder Nachbereitung von Aufführungsbesuchen 90-minütige Workshops an.

In den Vorbereitungsworkshops bekommen die Schüler:innen eine kurze praxisorientierte Einführung in die Stücke. Was ist das Thema des Stücks und was die Ästhetik? Was hat dieses Thema mit ihnen selbst zu tun und (wo) knüpft die Ästhetik an ihre eigenen Wahrnehmungspraxen an? Sie erarbeiten zudem, was aktives Zuschauen bedeuten kann. Die Vorbereitungsworkshops können vormittags in der Schule oder im Theater durchgeführt werden oder abends, unmittelbar vor der Vorstellung, im Theater.

Die Nachbereitungsworkshops dienen dazu, den Wahrnehmungen und Perspektiven der Schüler:innen auf die besuchte Aufführung  Raum zu geben. Sollte nur ein Nachbereitungsworkshop gebucht werden, empfehlen wir zur Vorbereitung unsere Einführungs-Podcasts oder Methodenboxen.

Digitale Workshops auf Anfrage unter schule@staatstheater-hannover.de

Ab Klasse 6

Wie können Entscheidungsprozesse gemeinschaftlich und fair gestaltet werden? Wie kann ich meine Überzeugungen wirkungsvoll und friedlich ausdrücken? Und was genau sind die politischen Institutionen der Rede und der Verhandlung, und wie setzt man sie ein?

Information und Kontakt: florian.frenzel@staatstheater-hannover.de

Das erste Mal – eine Führung durch das Theater mit anschließendem Basisworkshop über das Theaterspielen für die Klassen 3 bis 8 im Rahmen des KinderKulturAbos Extra Klasse der Landeshauptstadt Hannover.

Infos und Anmeldung: schule@staatstheater-hannover.de

Premierenklassen begleiten den Probenprozess ausgewählter Stücke und verfolgen, wie eine Inszenierung entsteht. Die Klassen entwickeln selbst eine Haltung zum Stoff, lesen – sofern es eine Textgrundlage gibt – das Stück und probieren sich selbst in Workshops  aus. Sie kommen in persönlichen Austausch mit z. B. Schauspieler:innen,  Dramaturg:innen oder Regisseur:innen. Ihre Probenbeobachtungen dienen uns als wichtige Rückmeldung.

Unsere Premierenklassen für die Spielzeit 2023/24:

I am.we are (Klasse 8): Wilhelm-Busch-Gymnasium 
Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert: KGS Ronnenberg 
Leyla. Fragmente (Klasse 8): Leonore-Goldschmidt-Schule 
Breaking Point (Klasse 7): Gymnasium Limmer 
Fremd (Klasse 9): KGS Laatzen
Die Verwandlung (Klasse 8): Leinetal Gymnasium 
Unsere Elf (Klasse 8): IGS Linden

Bei Interesse, selbst Premierenklasse zu werden, wenden Sie sich an: schule@staatstheater-hannover.de

Das Schul- und Jugendtheaterfestival wird in seiner 46. Ausgabe international. Neben den Gruppen aus Hannover und der Region sind junge Theatermacher:innen aus Ghana, Malawi, den Niederlanden und der Türkei zu Gast. Gemeinsam erforschen wir mit und auf der Bühne Unterschiede und Gemeinsamkeiten in unserem jeweiligen Selbstverständnis und den daraus resultierenden Beziehungen untereinander. Wir behaupten: Diese Beziehungen sind unfertig – und damit veränderbar! Und wir laden zur „Beziehungsarbeit“ ein: lustvoll, fantasievoll, überbordend!

Die Ausschreibung erfolgt im Herbst 2023.

Damit Sie nicht die Katze im Sack buchen müssen, gibt es spezielle Termine, in der  Regel die zweite Vorstellung, in der Sie gemeinsam mit uns überprüfen und bereden können, ob das Stück für Ihre Schüler:innen geeignet ist. Mit der Inanspruchnahme der Lehrkäfte-Vorstellungskarte ist die Teilnahme an Stückeinführung und anschließendem Nachgespräch verbindlich.

Die nächsten Termine:

Richard III.
nach William Shakespeare
in einer Bearbeitung von Michel Decar
15.09., 19:30 Uhr, Schauspielhaus
Einführung für Lehrkräfte im Foyer 18:45 Uhr
Nachgespräch für Lehrkräfte im Anschluss an die Vorstellung

Die Wut, die bleibt
nach dem Roman von Mareike Fallwickl
30.09., 19:30 Uhr, Ballhof Eins
Einführung für Lehrkräfte im Foyer 18:45 Uhr
Nachgespräch für Lehrkräfte im Anschluss an die Vorstellung

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
von Edward Albee
06.10., 19:30 Uhr, Ballhof Eins
Einführung für Lehrkräfte im Foyer 18:45 Uhr
Nachgespräch für Lehrkräfte im Anschluss an die Vorstellung

Der kleine Prinz
nach dem Roman von Antoine de Saint-Exupéry
12.10., 19:30 Uhr, Schauspielhaus
Einführung für Lehrkräfte im Foyer 18:45 Uhr
Nachgespräch für Lehrkräfte im Anschluss an die Vorstellung

I AM.WE ARE
Their wildest dreams
Ein Projekt von Mable Preach
13.10, 19:30 Uhr, Ballhof Zwei
Einführung für Lehrkräfte im Foyer 18:45 Uhr
Nachgespräch für Lehrkräfte im Anschluss an die Vorstellung

 

Schriftliche Bestellung (14,00 €) unter schule@staatstheater-hannover.de oder Fax 0511-9999-2950. Bezahlung per Lastschrift (Download PDF SEPA-Lastschriftmandat).

Folgende Angaben werden dafür benötigt:

  • Name und Termin der Vorstellung
  • Name der Lehrkraft und der Begleitperson
  • Angabe der Kundennummer (falls vorhanden, sonst wird sie automatisch eingerichtet)

Die bestellten Karten werden umweltschonend per E-Mail (ticketdirect-Karten) verschickt. Eine Personalisierung beider Karten ist dafür erforderlich. Bei einer postalischen Verschickung kommt eine Gebühr von 4 € hinzu. 

Zweimal pro Spielzeit laden wir Sie ein, um mit Ihnen unterschiedliche Facetten unserer Inszenierungen zu diskutieren und Begegnungen mit den Menschen herzustellen, die diese erfinden und produzieren. Im zweiten Teil des Treffens ist Zeit für Fragen und Austausch zur Zusammenarbeit von Schule und Theater.

Erstes Treffen: So 07.09.2023, 17:00 Uhr, Cumberlandsche Galerie

Anmeldung über schule@staatstheater-hannover.de

Partnerschulen

Mit unserem Programm Partnerschulen (ab Klasse 5) unterstützen wir aktiv Schulen, die kreatives Lernen zu einem Kernbestandteil des Schulethos machen. Mindestens einmal pro Schuljahr und Spielzeit geht jede:r Schüler:in unserer Partnerschulen ins Theater.  Wir beraten bei der altersgerechten Auswahl der Stücke. Den Vorstellungsbesuch  begleitet das Team der der Künstlerischen Vermittlung & Interaktion mit vor- bzw. nachbereitenden Workshops.

Die aktuellen Partnerschulen der Staatstheater Hannover sind:
Elsa-Brändström-Gymnasium
IGS Bothfeld
IGS Linden
IGS Südstadt
IGS Vahrenheide-Sahlkamp
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium
KGS Barsinghausen
KGS Sehnde
Leinetal Gymnasium
Oberschule Berenbostel

 

Xplore

Das Xplore-Programm (ab Klasse 8) bietet besonders günstige Konditionen für den Theaterbesuch mit theaterpädagogischer Begleitung und beinhaltet zwei  Theaterbesuche pro Spielzeit und Schuljahr. Sie entscheiden selbst und gemeinsam mit Ihren Schüler:innen, ob Sie das Angebot als Xplore Mixed (alle Sparten), Xplore Schauspiel oder Xplore Oper / Ballett / Konzert buchen.

5 € / Schüler:in / Theaterbesuch

Ein zweiwöchiges Schulpraktikum in der Künstlerischen Vermittlung & Interaktion bietet Einblicke in die Vermittlungsarbeit am Schauspiel Hannover und hilft bei der beruflichen Orientierung. Bitte senden Sie Ihre persönliche Bewerbung mit Motivationsschreiben sowie einer Kurzkritik zu einem unserer Stücke an: interaktion@staatstheater-hannover.de

Reinschnuppern! Zuschauen! Nachfragen! Ausprobieren!

Am Schauspiel Hannover können sich Schüler:innen aller Geschlechter einen Einblick in die Berufswelt Theater verschaffen. Eine Führung durch das Haus, die Vorstellung verschiedener Theaterberufe und Gespräche mit unterschiedlichen Theatermacher:innen, ein Theater-Workshop zum Selberspielen und ein Vorstellungsbesuch gehören zum Programm. Da am Theater der Tag auch noch abends stattfindet, beginnt der Zukunftstag um 14:00 Uhr und endet nach einem Vorstellungsbesuch um ca. 21:00 Uhr.

Anmeldung für den Zukunftstag 2024 ab dem 01.02.2024 unter: interaktion@staatstheater-hannover.de