Termine und Karten
Übersicht
Voll klarer Schönheit, verspielter Leichtigkeit und kantabler Wonne der Wiener Klassiker ist die erste Konzerthälfte mit der 33. Sinfonie, einem „Ausnahmewerk unter Mozarts frühen Sinfonien“ (Ludwig Finscher), und dem hoch virtuosen 1. Cellokonzert von Joseph Haydn. Maurice Ravels Valses nobles et sentimentales – ein Zyklus aus acht Walzern – kommt „edel“ und „gefühlvoll“ daher und entführt die leichte, unterhaltsame Tanzform aus der Donaumetropole in überraschende Ausdruckswelten. Richard Strauss’ „Komödie für Musik“, geschrieben am Vorabend des Ersten Weltkriegs, schwelgt in der Vergangenheit. Die musikalische Zeitmaschine katapultiert das Publikum ins Wien um 1740, garniert mit musikalischen Reminiszenzen an den Wiener Walzer ein Jahrhundert später. Die Orchestersuite bringt ein musikalisches Best-of aus Richard Strauss’ wohl erfolgreichster Oper und vermeidet damit ein emotionales Unbehagen, das Igor Strawinsky wie folgt auf den Punkt brachte: Es sei „ungesund, wenn man drei Stunden lang nur mit Schlagsahne und Eis gefüttert wird“. Eine knappe halbe Stunde lang jedoch ist es ein wunderbares Dessert der Konzertsaison!
Entdecken
#Podcast
41 Jahre im Orchester
Nach 41 Dienstjahren im Staatsorchester geht Solo-Flötist Alexander Stein in den Ruhestand. Zum Abschied von der Staatsoper spricht er mit Konzertdramaturgin Swantje Köhnecke über seine Zeit im Opernorchester, von der ersten Januarwoche 1981 bis zum letzten Konzert im Juli 2022.