Trigger-Informationen

Die Staatsoper ist ein Ort der sinnlichen Ereignisse. Der gemeinsame Raum der Aufführung ist automatisch emotional aufgeladen; dies drückt sich aus durch starke Kontraste wie Hell und Dunkel, Laut und Leise, Schreien und Flüstern, Reibung und Auflösung. Meist wird auf der Bühne gespielt, manchmal aber auch im Publikum. Meist wird am Ende geklatscht, manchmal vor Begeisterung auch zwischendurch. Die Musik, die viele Aufführungen begleitet und oft im Zentrum steht, wirkt unmittelbar – nicht nur aufs Gehör.

Die Theaterbühne ist ein freier Raum, in dem die unterschiedlichsten Welten und Geschichten erzählt werden können. Manchmal stehen diese ganz für sich und sind Märchen, Träume, Fantasien, manchmal reichen sie aber auch in die Lebensrealität der Zuschauer:innen hinein. Dabei gibt es Themen und Darstellungen, die von manchen Zuschauer:innen sensibler gehandhabt werden möchten als von anderen. Wer sich vorab informieren möchte, findet auf dieser Seite Informationen zu sensorischen und inhaltlichen Triggern in unseren Produktionen.

Was ist ein Trigger?
Der englische Begriff Trigger bedeutet „Auslöser“ und beschreibt in der Psychologie zum Beispiel Orte, Bilder, Eindrücke, Geräusche oder Gerüche, die Erinnerungen an traumatische Erlebnisse auslösen. Trigger können zu sogenannten Flashbacks führen, bei denen Personen, die ein Trauma erfahren haben, die traumatisierende Situation erneut durchleben. Neben einer möglichen Retraumatisierung können bestimmte Inhalte Menschen verstören oder belasten. Bestimmte sensorische Reize können den Aufführungsbesuch erschweren oder sogar zu körperlichen Reaktionen führen, bspw. Stroboskoplicht bei Menschen mit Epilepsie.

Warum informieren wir über Trigger?
Jede:r von uns bringt individuelle Erlebnisse und Erfahrungen zu einem Theaterabend mit, jede:r erlebt das Dargestellte unterschiedlich. Bestimmte Themen, Darstellungen oder sensorische Reize können überfordernd, belastend, verletzend oder retraumatisierend sein. Informationen zu Triggern und sensiblen Inhalten sollen betroffenen Personen als Hilfestellung dienen, um sich auf einen Vorstellungsbesuch vorzubereiten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie sich mit den genannten Inhalten und Darstellungen auseinandersetzen wollen.

Verrät das nicht schon zu viel über das Stück?
Ein Kritikpunkt an Trigger-Informationen ist, dass sie etwas aus der Inszenierung vorwegnehmen können. Wir glauben in diesem Zusammenhang an die Selbstbestimmung und -einschätzung unseres Publikums und möchten unseren Zuschauer:innen die Entscheidung überlassen, ob sie die Informationen zu Triggern lesen möchten und welche Konsequenzen sie daraus für ihren Theaterbesuch ziehen.

Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird laufend ergänzt. Bei Rückfragen und Anmerkungen erreichen Sie uns unter kommunikation@staatstheater-hannover.de

In sechs Schritten zur persönlichen Empfehlung

Verwenden Sie unseren Abo-Berater

  • Alcina

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Thematisierung von:

    • kulturellen Stereotypen

    Darstellung von:

    • einem Menschenopfer
    • Waffen
    • Donner und Blitz
  • Der Barbier von Sevilla

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • Soldaten, die mit Waffen den Saal durch die Türen im Zuschauerraum betreten
  • Denis & Katya

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Thematisierung von:

    • Schusswaffengebrauch
    • Mobbing, Hetze und Sexualisierung auf Social Media

    Sensorische Reize:

    • elektronische Beeps als Bestandteil der Musik
  • Dialoge der Karmelitinnen

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • abgetrenntes Körperteil
    • unerwartetes, sehr lautes Türschlagen am Schluss
  • Die Zirkusprinzessin

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • körperlicher Gewalt gegen Frauen
    • Suizid
  • Eugen Onegin

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • einem Duell mit Schusswaffe, das tödlich endet.

    Thematisierung von:

    • Trauma und Schuldgefühlen, am gewaltsamen Tod eines nahestehenden Menschen (mit)schuld zu sein
    • Mansplaining
  • Glaube – Liebe – Hoffnung

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Sensorische Reize:

    M I L K

    • Ton: unerwartet laut einsetzende Musik

    Hello Earth

    • Markante Gerüche (Popcorn)
    • Ton: unerwartet laut verfremdete menschliche Geräusche (Flüstern, Keuchen)
  • La Bohème

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • Leiden und Sterben an einer Krankheit
    • Alkoholkonsum
  • La Juive

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • Antisemitismus
    • Hetze, Verfolgung
    • Rassismus
    • Gewalt, auch gegen Kinder und Frauen
    • Diskriminierung
    • Mord und Tod
    • sexuellen Handlungen
    • Leichen
    • Waffen
  • L'Orfeo

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Thematisierung von:

    • Tod, Verlust, Trauer
    • Suizidgedanken

    Sensorische Reize:

    • Starke Dunkelheit
    • partiell blendendes Licht
    • Videoprojektion
  • Mefistofele

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • körperlicher Gewalt, auch gegen Frauen
    • Persiflage christlicher Motive
    • von Schwangerschaft (Kostüm)
    • einem tödlichen Schuss aus einer Handfeuerwaffe
  • Nixon in China

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • sexualisierter Gewalt gegen Frauen
    • Waffen, Soldaten
    • Suizid
    • Alkohol- und Drogenkonsum und -missbrauch

    Thematisierung von:

    • Machtmissbrauch
    • Krieg

    Sensorische Reize:

    • Stroboskop-Licht
    • 2 Schüsse zum Ende des 2. Akts
  • Otello

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • Gewalt gegen Frauen, häuslicher Gewalt und Femizid
    • Kriegsgeschehen, Gewalt und Erschießungen
    • sexuellen Handlungen

    Thematisierung von:

    • Kriegstraumatisierung
    • Traum- und Wahnzuständen
    • Suizidgedanken
  • Rusalka

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • körperlicher Selbstverletzung und Suizid

    Thematisierung von:

    • gesellschaftlicher Ausgrenzung und Exotisierung
  • Spiel des Lebens

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Sensorische Reize:

    • Feuerwerksgeräusche in Walk the Demon
  • The Fall of the House of Usher

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Darstellung von:

    • Blut
    • einer Kinderleiche
    • psychischen Erkrankungen und Selbstverletzung
    • Alkoholkonsum und Medikamentensucht

    Thematisierung von:

    • Homophobie und Machtmissbrauch
  • The Turn of the Screw

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Thematisierung von:

    • Angstzuständen, Realitätsverlust, Wahnvorstellungen
    • (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder

    Darstellung von:

    • Geistererscheinungen
  • Tosca

    Die unten gelisteten Elemente sind so objektiv wie möglich zusammengestellt worden, können aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Thematisierung von:

    • Machtmissbrauch
    • Wahnvorstellungen

    Darstellung von:

    • Gewalt gegen Männer
    • Sexualisierte Gewalt gegen Frauen
    • Pädophilie
    • Mord/Selbstmord

    Sensorische Reize:

    • Punktuell blendendes Licht bei Szenenwechseln