Berufsbild
Veranstaltungstechniker:innen arbeiten in der technischen Abteilung eines Theaters und kümmern sich dort um die technischen Aspekte auf der Bühne. Dieser noch junge Beruf bündelt im Wesentlichen die Tätigkeiten von Bühnentechniker:innen, Beleuchter:innen und Tontechniker:innen. Er wurde ins Leben gerufen, um den Erfordernissen moderner technischer Anlagen, wie sie heute bei Veranstaltungen üblich sind, Rechnung zu tragen. Im Theater können Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in allen Bereichen der Technik eingesetzt werden.
Voraussetzungen
Wer als Veranstaltungstechniker:in am Theater arbeiten möchte, sollte technisches Interesse besitzen und die Bereitschaft mitbringen, sich mit den spezifischen Gegebenheiten eines künstlerischen Betriebs auseinanderzusetzen. Er:sie muss sich den künstlerischen Ideen und Entwürfen von Regisseur:innen und Bühnenbildner:innen aufgeschlossen zeigen und mit ihnen gemeinsam nach der besten Lösung suchen, ohne dabei die technischen und finanziellen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Folgende Fertigkeiten sind vonnöten: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität bei der Lösung technisch-künstlerischer Problemstellungen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, zeitliche Flexibilität und Belastbarkeit. In vielen Bereichen erleichtern Computer- und Englischkenntnisse die Arbeit.
Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik dauert drei Jahre und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Konzeption und Kalkulation von Veranstaltungen, Sicherheit, Geräte bereitstellen, einrichten, prüfen, sichern, transportieren und lagern, Bedienung bühnentechnischer Anlagen, Energieversorgung, Licht-, Ton- und Beschallungsanlagen, Aufnahme und Übertragung von Licht-, Bild- und Tondaten, Spezialeffekte, Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Aktuell freie Ausbildungsplätze finden Sie unter der Rubrik Bewerbungsportal.
Mehr erfahren: Unser Auszubildender Christopher Edis berichtet auf seinem Blog chaileaves über Erlebnisse und Besonderheiten aus seinem Berufsalltag.