Titus Engel

Der schweizerische Dirigent Titus Engel ist regelmäßiger Gast bei großen europäischen Orchestern und führenden Ensembles für zeitgenössische Musik. Gastdirigate führten ihn unter anderem zum Konzerthausorchester Berlin, Philharmonia Orchestra, Mozarteumorchester Salzburg, SWR Sinfonieorchester, WDR Sinfonieorchester, zur Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken, zum Slovenian Philharmonic Orchestra, Mahler Chamber Orchestra sowie zu den Kammerorchestern in Zürich, München und Basel. Regelmäßig leitet er das Ensemble Modern, Ensemble Musikfabrik, Collegium Novum Zürich, Remix Ensemble und Klangforum Wien.
2000 gab er sein Operndebüt mit der Uraufführung von Benjamin Schweitzers Jakob von Gunten in Dresden. Seitdem leitete er Opern u.a. von Monteverdi, Mozart, Verdi, Wagner, Berg und Bartók an den Opernhäusern in Hamburg, Bremen, Berlin (Staatsoper und Komische Oper), Frankfurt, Stuttgart und München, dem Theater Basel und dem Teatro Real Madrid. Darüber hinaus dirigierte er zahlreiche Uraufführungen bei den Salzburger Festspielen, der Ruhrtriennale, den Berliner Festspielen, dem Lucerne Festival und am Wiener Konzerthaus. Uraufführung des Jahres wurde 2017 Chaya Czernowins Oper Infinite Now, die er an der Opera Vlaanderen, am Nationaltheater Mannheim sowie an der Philharmonie de Paris dirigierte. Die Kritiker:innen-Umfrage der Zeitschrift Opernwelt kürte ihn zum Dirigenten des Jahres 2020.
In der laufenden Saison dirigiert Titus Engel nach der Uraufführung von Michael Wertmüllers D.I.E. bei der Ruhrtriennale neben einer Wiederaufnahme von Strauss’ Salome eine Neuproduktion von Nielsens Maskerade an der Oper Frankfurt. Es folgt im Dezember 2021 sein Hausdebüt an der Bayerischen Staatsoper mit Lehárs Giuditta in einer Produktion mit Christoph Marthaler. Im Frühjahr 2022 stehen für ihn eine Wiederaufnahme in Stuttgart von BORIS (Mussorgskis Boris Godunow verzahnt mit Sergej Newkis Secondhand-Zeit) sowie erneut in München Georg Haas’ Bluthaus (Regie: Claus Guth) an.
Titus Engel studierte Musikwissenschaften und Philosophie in Zürich und Berlin sowie Dirigieren in Dresden, ergänzt durch Förderungen des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats und David Zinmans American Academy of Conducting in Aspen sowie Assistenzen bei Sylvain Cambreling, Marc Albrecht und Peter Rundel. Er hat zahlreiche Werke für Rundfunk und CDs aufgenommen und ist Initiator der Akademie Musiktheater Heute sowie Herausgeber mehrerer Bücher zur aktuellen Oper.
www.titus-engel.net/
www.facebook.com/titus.engel