Termine und Karten





Übersicht
Für eine Uraufführung 2020 gab die Staatsoper in spartenübergreifender Zusammenarbeit mit dem Schauspiel das Werk in Auftrag, das Pandemie-bedingt verspätet erst 2022 im Opernhaus realisiert wurde. Der australische Komponist, Produzent, Sound Artist und Regisseur Ben Frost nimmt in seiner Oper den NSU-Mord an Halit Yozgat und den gesellschaftlichen Umgang mit dessen Folgen zum Anlass für eine Betrachtung unseres kulturellen Wertesystems. Fragen nach nichts weniger als unser aller geschichtlicher Verantwortung werden gestellt – und sie nehmen an Aktualität eher zu als ab. Gibt es Gerechtigkeit, wenn die Wahrheit immer wieder neu konstruiert wird?
Die Oper nimmt Bezug auf Untersuchungen der unabhängigen Forschungsgruppe Forensic Architecture. In einer Gegenrecherche zu den offiziellen Ermittlungen des Mordes an Halit Yozgat wurden sämtliche verfügbaren Informationen, präzise wie in einem wissenschaftlichen Experiment, zusammengestellt: das nachgebaute Internet-Café als Tatort, Aussagen von Zeug:innen, Bilder, Geräusche, Videos, Login-Daten. Die sekundengenau rekonstruierten Raum-Zeit-Abfolgen der sieben Zeug:innen konservieren Erinnerungen zu technischen Abläufen, die zu Kausalketten verbunden werden können. Doch sie lassen verschiedene Ereignisvarianten zu. Das beantwortet nicht nur Fragen, sondern wirft vor allem neue auf. Was genau ist geschehen? Und welche Konsequenzen haben Zweifel an unserem Umgang mit gesellschaftlichen Werten wie Gerechtigkeit, Schuldfragen und Verantwortung?
Als Filmkomponist lieferte Ben Frost u.a. die Musik zu Fernsehserien wie Fortitude oder Dark. Obwohl in der Elektroszene sehr bekannt, schrieb Frost seine Oper für akustische Instrumente. Klanglich liegt die Musik zwischen Klassik, Minimal und Heavy Metal – mit einer starken Wirkung, die regelrecht in den Körper eindringt. Ben Frosts Komposition macht emotional erfahrbar, was den Worten versagt bleibt; sie schafft es, gesellschaftliche Prozesse in Sound zu transformieren.
Die Uraufführung, die auch den Klangapparat aus Mitgliedern des Niedersächsischen Staatsorchesters zum Teil des theatralischen Raums werden lässt, sollte bereits im März 2020 stattfinden. Doch kurz vor der geplanten Premiere musste die Arbeit an der Inszenierung Corona-bedingt abgebrochen werden. Diese für alle Beteiligten überaus schwierige Phase des Probenprozesses wurde selbst zum künstlerischen Dokument: Der Film Der Mordfall Halit Yozgat. Eine Oper unter Quarantäne von Ben Frost und Trevor Tweeten lief seither bereits bei den KunstFestSpielen Herrenhausen und online beim Holland Festival, beim Prototype Festival in New York und beim Unsound Festival in Poznań.
Triggerhinweis:
Die szenische Wiederholung des Tathergangs in der Inszenierung Der Mordfall Halit Yozgat kann auf von (rassistischer) Gewalt betroffene Personen retraumatisierend wirken.
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Opernbesuch sind hier zusammengestellt.
ABC des Opernhauses: Häufig benutzte Begriffe rund um Oper, Ballett und Konzert finden Sie hier kurz erklärt.
Barrierefreiheit
Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.
Die Deutsche Bühne
Sören Ingwersen
(...) ein Abend, der physisch erschüttert und sich ins Gedächtnis einbrennt.
Neue Presse
Henning Queren
Diese Oper ist heftig, quälend, fordernd, laut, verstörend, schmerzhaft, anstrengend. Und lohnt sich deswegen, und weil sie auch poetisch, spannend und teils berückend schön rüberkommt. (...) Diese etwas mehr als zwei Stunden dauernde Oper von Ben Frost (...) ist packend in jeder Minute. Das liegt vor allem an der Musik, einer überwältigenden Tonspur von Ben Frost. (...) Das Staatsorchester (Dirigent Florian Groß) ist dabei in Hochform.
taz
Jan-Paul Koopmann
"Die Spannung zwischen den strengen Bewegungsabläufen und dem gespielten Ausdruck ist kaum zu ertragen, wenn erst nur ein Zittern Emotionalität anzeigt, aber sie dann umso heftiger herausbrich (...) während die modellierte Handlung mit jeder Wiederholung fragwürdiger wird (...) Dies ist weder eine Tätergeschichte noch mystifiziert oder verkünstelt es den realen Mord an einem realen Menschen. Alles liegt hier offen auf dem Tisch – und es wehrt sich mit Händen und Füßen gegen jeden Versuch, dem Naziterror einen ästhetischen Sinn überzustülpen." Kritik zum Film Der Mordfall Halit Yozgat. Eine Oper unter Quarantäne.
Entdecken
#Podcast
Im Gespräch: Komponist Ben Frost
Seit fast 3 Jahren arbeiten Komponist und Regisseur Ben Frost und Dramaturgin Yvonne Gebauer nun schon gemeinsam an der szenischen Umsetzung der Oper Der Mordfall Halit Yozgat. Nun in es endlich so weit. In unserem Podcast sind sie gemeinsam im Gespräch über die Uraufführung.
#Behind the scenes
Klassik, Minimal und Heavy Metal
Sängerin Céline Akçağ erzählt im zweiten Teil des Behind the Scenes-Videos von der Arbeit mit dem Komponisten und Regisseur Ben Frost.
#Behind the Scenes
Dokumentation & Emotion
In seiner Oper Der Mordfall Halit Yozgat legt Ben Frost den Schwerpunkt auf die Ohnmacht der Gesellschaft im Umgang mit dem Fall. Sängerin Céline Akçağ berichtet von der Arbeit an dieser besonderen Uraufführung.
#Trailer
Der Mordfall Halit Yozgat
Der australische Komponist und Regisseur Ben Frost nimmt in seiner Oper den NSU-Mord an Halit Yozgat und den gesellschaftlichen Umgang mit dessen Folgen zum Anlass für eine Betrachtung unseres kulturellen Wertesystems.
Mit freundlicher Unterstützung

