Schauspiel
von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
ca. 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause













Inhalt
Es herrscht Hochzeitsstimmung im gräflichen Schloss: Figaro, Kammerdiener des Grafen Almaviva, und Susanne, Kammerzofe der Gräfin Rosina, sollen sich in wenigen Stunden das Ja-Wort geben. Da eröffnet Susanne dem Geliebten, dass die Zuwendungen des Grafen an das Brautpaar nicht ohne Hintergedanken versprochen wurden. Zwar hat der Graf „ius primae noctis“ – das „Recht auf die erste Nacht“ – bei seinen weiblichen Untertanen mit der eigenen Hochzeit abgeschafft, im Falle der schönen Susanne läge ihm jedoch viel daran, die Privilegien seines Standes erneut auszuspielen. Doch da hat er die Rechnung ohne Figaro gemacht. Selbstbewusst und voller Witz schmiedet er eine tollkühne Intrige.
Als Beaumarchais 1784 seine Komödie nach vierjährigem Aufführungsverbot auf die Bühne bringen durfte, musste die Vorstellung immer wieder aufgrund der Beifallsstürme des Publikums unterbrochen werden. Im vorrevolutionären Frankreich trifft er den Nerv einer Zeit im Umbruch, in der das Volk nicht länger gewillt ist, Machtmissbrauch und Privilegien der herrschenden Klasse hinzunehmen.
Politisch und humorvoll zugleich, dabei voller Absurdität und auf der Suche nach dem Wahnwitz unserer Zeit sind die Arbeiten des ungarischen Regisseurs András Dömötör. Er inszeniert unter anderem in Berlin, Graz und Budapest.
Pressestimmen
Neue Presse
Philippe Goos als Figaro ist mit seinem spitzbübischen Charme die Idealbesetzung für die Titelrolle […] mit exaktem Timing lässt er alle Fäden bei sich zusammenlaufen.
Kreiszeitung
Erstklassiges Entertainment. […] Wer echtes Komödiantentum erleben will, ist hier hundertprozentig an der richtigen Adresse.