Oper

Orfeo ed Euridice

Orpheus und Euridike

Bist du mutig genug für diese Prüfung?

Azione teatrale per musica
von Christoph Willibald Gluck

Libretto von Ranieri de‘ Calzabigi

Premiere

22. März 2024


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Termine und Karten

Do, 18.04.2024 / 19:30 Uhr
Opernhaus / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Donnerstag 8 Besetzung calendar_open_alt
Musikalische Leitung Benjamin Bayl

Orfeo Nina van Essen Euridice Meredith Wohlgemuth Amore Luisa Mordel

Chor der Staatsoper Hannover, Staatsballett Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover
Fr, 17.05.2024 / 19:30 Uhr
Opernhaus / zum letzten Mal in dieser Spielzeit / Einführung: 30 Minuten vor Beginn
Freitag 4 Besetzung calendar_open_alt
Musikalische Leitung Benjamin Bayl

Orfeo Nina van Essen Euridice Meredith Wohlgemuth Amore Luisa Mordel

Chor der Staatsoper Hannover, Staatsballett Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Weitere Termine anzeigen

Weniger Termine anzeigen

calendar_open_alt
calendar_close_alt
Musikalische Leitung Benjamin Bayl
Inszenierung Lisaboa Houbrechts
Choreografie Diego Tortelli
Bühne Clémence Bezat
Kostüme Anna Maria Rizza


Euridice Meredith Wohlgemuth
Amore Luisa Mordel


Chor der Staatsoper Hannover,
Staatsballett Hannover,
Statisterie der Staatsoper Hannover,

Inhalt

Die erste gemeinsame Produktion von Ballettcompagnie und Opernensemble nähert sich einem der großen Klassiker der Opern- und Ballettgeschichte: Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice löste 1762 eine Revolution aus – Gluck brach aus den starren Formen seiner Vorgänger aus und erreichte durch Konzentration und Schlichtheit höchste musikalische Effekte. Wesentlicher Bestandteil der auf drei Einzelfiguren beschränkten Handlung: Chor und Ballett.

Auch die Hannoveraner Neuinszenierung möchte den Blick verfeinern für menschliche Rituale und Prozessionen sowie für Orpheus’ menschenunmögliche Sehnsucht danach, seine geliebte Eurydike aus dem Reich der Toten wiederzuerlangen. Mit dem italienischen Choreografen Diego Tortelli macht sich die belgische Regisseurin Lisaboa Houbrechts, die in ihrer Heimat für vielschichtig lebendige Musiktheaterarbeiten gefeiert wird, auf die Suche nach dem Licht im Dunkel, der Schwärze im gleißenden Weiß. Und nach den Bewegungen in „der Seelen wunderlichem Bergwerk“ (Rainer Maria Rilke).

„Christoph Willibald Gluck war ein großer Erneuerer: Er ließ die Zurschaustellung von Virtuosität seiner Zeitgenossen hinter sich und schrieb mit Orfeo ed Euridice eine Oper, welche die besondere Geschichte der beiden Liebenden in ungehörter Klarheit und Reinheit erzählt. Raffinierte Einfachheit beherrscht auch die Ballettmusik, die er nach französischer Tradition in die Erzählung integriert und die geradezu auffordert, das Stück mit tänzerischen Mitteln auszugestalten“. (Benjamin Bayl, Dirigent)

Mehr Informationen

Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Opernbesuch sind hier zusammengestellt.

Barrierefreiheit
Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.