S Ani Yorentz A Monika Walerowicz T José Simerilla Romero B Shavleg Armasi X Heinrich Horwitz
Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Die Regisseurin Elisabeth Stöppler kehrt nach Hannover zurück und verfolgt nach Trionfo. Vier letzte Nächte und Mefistofele erneut die Frage nach Momenten des Übergangs: zwischen Diesseits und Jenseits, Wut und Verzweiflung, Trost und Liebe. Was bedeutet die Erfahrung der Vergänglichkeit für unseren Alltag? Lässt uns ein Nachdenken über die Letzten Dinge bewusster leben? Und wie können wir uns mit anderen hierüber austauschen? Die szenische Bearbeitung von Giuseppe Verdis gewaltiger Totenmesse weitet den Raum bis zu den schwer greifbaren Rändern menschlichen Daseins. Es entsteht ein Ort der Erinnerung, zur Feier des Lebens.
Martina Jacobi
Beim ersten „Dies irae“ fegt die geballte Kraft von Singenden und Musizierenden in den Zuschauersaal. Barno Ismatullaeva singt die Sopranstimme zwischen Grauen vor dem Sterben und trotzigem Widerstand dagegen. Monika Walerowicz ist mit klarem Alt eine fürsorgliche Figur, die mit ihrer vermeintlichen Schuld am Tod ihrer Schwester ringt. Shavleg Armasi zerbricht mit brandendem Bass fast an dem Schwall an Emotionen, die mit verdrängter Verarbeitung plötzlich auf ihn einbrechen. Und José Simerilla Romero nimmt den Tod mit feinem wie mutigem Tenor scheinbar auf die leichte Schulter, bis auch er ihn als Teil des Lebens anerkennen muss.
Ute Schalz-Laurenze
Stöpplers Arbeit überzeugt durch die Tiefenschärfe der Ideen, durch den Humor und die bunte Unterhaltung mit Luftballons und Confetti, die es auch zuläßt. Wie in allen ihren so leidenschaftlichen Musiktheater-Inszenierungen formuliert sie die Suche nach und den Kontakt mit dem Publikum. Und hier: kongenial umgesetzt, was Gabriele d'Annunzio über Verdi sagte: Er weinte und liebte für alle. Was will Theater mehr?