Oper
Dialoge der Karmelitinnen
Francis Poulenc (1899 – 1963)
Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten
nach dem gleichnamigen Drama von Georges Bernanos
und der Novelle Die Letzte am Schafott von Gertrud von le Fort
Wieder im Programm ab
08. Oktober 2022
Opernhaus
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 2 Stunden 55 Minuten, eine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren









Inhalt
Vor dem Hintergrund der letzten blutigen Monate der Französischen Revolution spielt die wahre Geschichte von 18 Nonnen, die Francis Poulenc 1956 auf die Bühne brachte. Seine Oper ist ein packendes Psychodrama: Die junge Blanche de la Force hofft, ihre Lebensangst im Kloster zu überwinden. Doch in den geschützten Raum des Ordens bricht die historische Realität ein: Das Kloster wird durch die Revolutionsgarden aufgelöst, die Nonnen werden verhaftet. Blanche flieht, um am Ende doch aus freiem Entschluss zusammen mit ihnen das Schafott zu besteigen.
Dialogues des Carmélites ist eine der wenigen Frauenopern – zwei männlichen Hauptrollen steht ein fein ausdifferenziertes Frauenensemble von sechs Solistinnen und elf Damen des Opernchores gegenüber. Die Inszenierung von Dietrich Hilsdorf von 2018 liest zwischen den Zeilen des Märtyrerinnen-Dramas. Mehrere Zeitschichten sind gleichzeitig zu erleben: die Französische Revolution, die von außen auf das Geschehen einwirkt, die Zeit des aufkeimenden Faschismus Anfang der 1930er Jahre und im opulent-klaustrophoben Bühnenbild die Optik der 1950er Jahre, korrespondierend mit der filmreifen Musik Poulencs.
„Ungeheuer berührend“ fand Uwe Friedrich im Deutschlandfunk die Inszenierung, bei der das Regieteam „dankenswerterweise das Publikum für klug genug hält, selbst nachzudenken“. „Eine überwältigende Opernerfahrung“ machte die Neue Presse beim gegen den Tod angesungenen Salve Regina der Nonnen, nach und nach ausgedünnt unter dem Geräusch der 16-mal fallenden Guillotine – ein echter Theater-Coup!
Mehr Informationen
Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Opernbesuch sind hier zusammengestellt.
Informationen zu sensiblen Themen, Inhalten und sensorischen Reizen in der Inszenierung finden Sie hier.
Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.