Oper

Der Rosenkavalier

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

ca. 3 Stunden 55 Minuten, zwei Pausen

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Termine und Karten

Fr, 23.05.2025 | 18:30 – 22:25 Uhr
26,50 € – 80,00 € | erm. ab 7,00 €
Opernhaus |  
Einführung: 45 Minuten vor Beginn |  
26,50 € – 80,00 € | erm. ab 7,00 €
Besetzung
Musikalische Leitung Stephan Zilias

Die Feldmarschallin Kiandra Howarth Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer Octavian Anne Marie Stanley Herr von Faninal Frank Schneiders Sophie Meredith Wohlgemuth Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann Valzacchi Philipp Kapeller Annina Monika Walerowicz Ein Polizeikommissar Yannick Spanier Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Ein Sänger Marco Lee Ein Notar Eduardo Martinez Ein Wirt Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Erste adelige Waise Dahye Kang Zweite adelige Waise Luisa Müller Dritte adelige Waise Barbara Skora Eine Modistin Luisa Mordel Ein Tierhändler Fabio Dorizzi Erster Lakai der Marschallin Tadeusz Slowiak Zweiter Lakai der Marschallin Mohsen Rashidkhan Dritter Lakai der Marschallin Patrick Jones Vierter Lakai der Marschallin Woo-Jung Kim Erster Kellner Vladimir Slobinov Zweiter Kellner Ingolf Kumbrink Dritter Kellner Giorgi Darbaidze Vierter Kellner Kwang-Hee Lee Hausknecht Marek Durka Lerchenausche Chor der Staatsoper Hannover Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover

Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Do, 29.05.2025 | 17:30 – 21:25 Uhr
23,50 € – 67,00 € | erm. ab 5,00 € Donnerstag 8, Donnerstag 6
Opernhaus |  
Einführung: 45 Minuten vor Beginn |  
23,50 € – 67,00 € | erm. ab 5,00 € Donnerstag 8, Donnerstag 6
Besetzung
Musikalische Leitung Stephan Zilias

Die Feldmarschallin Kiandra Howarth Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer Octavian Anne Marie Stanley Herr von Faninal Frank Schneiders Sophie Meredith Wohlgemuth Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann Valzacchi Philipp Kapeller Annina Monika Walerowicz Ein Polizeikommissar Yannick Spanier Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Ein Sänger Marco Lee Ein Notar Eduardo Martinez Ein Wirt Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Erste adelige Waise Dahye Kang Zweite adelige Waise Luisa Müller Dritte adelige Waise Barbara Skora Eine Modistin Luisa Mordel Ein Tierhändler Mark Serdiuk Erster Lakai der Marschallin Jae Wook Yoo Zweiter Lakai der Marschallin Frank Domnick Dritter Lakai der Marschallin Eungdae Han Vierter Lakai der Marschallin Uğur Okay Erster Kellner Bogdan Secula Zweiter Kellner Thomas Kubitza Dritter Kellner Sang-Ho Lee Vierter Kellner Keun-Sung Yook Hausknecht Henri Tikkanen Lerchenausche Chor der Staatsoper Hannover Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover

Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Sa, 31.05.2025 | 18:30 – 22:25 Uhr
25,50 € – 75,50 € | erm. ab 6,00 € Samstag 8, Samstag 6
Opernhaus |  
Einführung: 45 Minuten vor Beginn |  
25,50 € – 75,50 € | erm. ab 6,00 € Samstag 8, Samstag 6
Besetzung
Musikalische Leitung Stephan Zilias

Die Feldmarschallin Kiandra Howarth Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer Octavian Anne Marie Stanley Herr von Faninal Frank Schneiders Sophie Meredith Wohlgemuth Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann Valzacchi Philipp Kapeller Annina Monika Walerowicz Ein Polizeikommissar Yannick Spanier Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Ein Sänger Marco Lee Ein Notar Eduardo Martinez Ein Wirt Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Erste adelige Waise Dahye Kang Zweite adelige Waise Luisa Müller Dritte adelige Waise Barbara Skora Eine Modistin Luisa Mordel Ein Tierhändler Mark Serdiuk Erster Lakai der Marschallin Tadeusz Slowiak Zweiter Lakai der Marschallin Mohsen Rashidkhan Dritter Lakai der Marschallin Patrick Jones Vierter Lakai der Marschallin Woo-Jung Kim Erster Kellner Vladimir Slobinov Zweiter Kellner Ingolf Kumbrink Dritter Kellner Giorgi Darbaidze Vierter Kellner Kwang-Hee Lee Hausknecht Marek Durka Lerchenausche Chor der Staatsoper Hannover Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover

Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Di, 03.06.2025 | 18:30 – 22:25 Uhr
23,00 € – 63,00 € | erm. ab 5,00 € Dienstag 6
Opernhaus |  
Einführung: 45 Minuten vor Beginn |  
23,00 € – 63,00 € | erm. ab 5,00 € Dienstag 6
Besetzung
Musikalische Leitung Mario Hartmuth

Die Feldmarschallin Kiandra Howarth Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer Octavian Anne Marie Stanley Herr von Faninal Frank Schneiders Sophie Meredith Wohlgemuth Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann Valzacchi Philipp Kapeller Annina Monika Walerowicz Ein Polizeikommissar Yannick Spanier Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Ein Sänger Marco Lee Ein Notar Eduardo Martinez Ein Wirt Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Erste adelige Waise Dahye Kang Zweite adelige Waise Luisa Müller Dritte adelige Waise Barbara Skora Eine Modistin Luisa Mordel Ein Tierhändler Mark Serdiuk Erster Lakai der Marschallin Jae Wook Yoo Zweiter Lakai der Marschallin Frank Domnick Dritter Lakai der Marschallin Eungdae Han Vierter Lakai der Marschallin Uğur Okay Erster Kellner Bogdan Secula Zweiter Kellner Thomas Kubitza Dritter Kellner Sang-Ho Lee Vierter Kellner Keun-Sung Yook Hausknecht Henri Tikkanen Lerchenausche Chor der Staatsoper Hannover Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover

Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
So, 08.06.2025 | 16:00 – 19:55 Uhr
23,00 € – 63,00 € | erm. ab 5,00 € Sonntagnachmittag 6a, Abo(Sonntag Nachmittag 6a-Oper)
Opernhaus |  
Einführung: 45 Minuten vor Beginn; anschließend "Lasst uns feiern" |  
23,00 € – 63,00 € | erm. ab 5,00 € Sonntagnachmittag 6a, Abo(Sonntag Nachmittag 6a-Oper)
Besetzung
Musikalische Leitung Mario Hartmuth

Die Feldmarschallin Kiandra Howarth Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer Octavian Anne Marie Stanley Herr von Faninal Frank Schneiders Sophie Meredith Wohlgemuth Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann Valzacchi Philipp Kapeller Annina Monika Walerowicz Ein Polizeikommissar Yannick Spanier Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Ein Sänger Marco Lee Ein Notar Eduardo Martinez Ein Wirt Pawel Brozek | Fabio Dorizzi Erste adelige Waise Dahye Kang Zweite adelige Waise Luisa Müller Dritte adelige Waise Barbara Skora Eine Modistin Luisa Mordel Ein Tierhändler Fabio Dorizzi Erster Lakai der Marschallin Tadeusz Slowiak Zweiter Lakai der Marschallin Mohsen Rashidkhan Dritter Lakai der Marschallin Patrick Jones Vierter Lakai der Marschallin Woo-Jung Kim Erster Kellner Vladimir Slobinov Zweiter Kellner Ingolf Kumbrink Dritter Kellner Giorgi Darbaidze Vierter Kellner Kwang-Hee Lee Hausknecht Marek Durka Lerchenausche Chor der Staatsoper Hannover Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover

Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Witzig, elegant, erotisch, melancholisch: Im Panorama einer Fake-Welt wird die Frau in der Gesellschaft betrachtet. Eine Society-Dame in Midlife-Krise bricht mit einem jungen Geliebten aus ihrer Ehe aus, überlässt ihn aber bald einsichtsvoll einer Jüngeren. Ein Lebemann, der für seinen adeligen Namen Frischfleisch und Geld eintauschen zu können glaubt, wird vom Platz verwiesen. Ein Junge von Rang und Namen wechselt von einer großen Liebe zur anderen und eine junge Tochter aus neureichem Haus glaubt noch an den einen Einzigen. Alles schöner Schein, voller Walzermusik, Kitsch und Zuckerguss – mit einem Schuss bissiger Ironie und doch voller Wahrheit.

Absolut lebensnah erscheint die Personage, die den Rosenkavalier bevölkert – ein zeitloser New-Adult-Stoff. Eine „Komödie für Musik“ mit hintersinniger Betrachtung von Geschlechterrollen, mit ziemlich aktuellen Bezügen zu Menschen, die wir alle kennen. Der Rosenkavalier ist nach wie vor ein Lieblingsstück der Oper, der (schein-)romantischen Handlung wegen, vor allem aber durch die Musik. Alles voller Walzer im Johann-Strauß-Sound, dazu italienischer Belcanto, die silbrige Rosenübergabe, vieldeutige Szenen, leichter Humor und bissige Parodie, melancholische Monologe, glitzernde Tableaus – und das traumselige Schlussterzett ist einzigartig in der Opernmusik.

„Mozart – nicht Lehar“ wollte Richard Strauss, das, was er unter höchstem musikalischen Wohlklang, unter Raffinesse und Qualität verstand. Nach den infernalischen mythologischen Opern Salome und Elektra überraschte er mit einem Bühnenwerk voll unerwarteter Leichtigkeit, Sinnlichkeit, Nostalgie und dem – scheinbaren – Rückblick in eine heile Vergangenheit. Um eine Komödie werden zu können, musste es „ein halb imaginäres, halb reales Ganzes“ werden, wie es Hugo von Hofmannsthal beschrieb: von Realität getragen, ohne real sein zu müssen.

Regisseur Christian Stückl, Intendant des Volkstheaters München, hat langjährige Hofmannsthal-Erfahrung: seine Jedermann-Inszenierung lief elf Jahre bei den Salzburger Festspielen. Er ist, wie auch Bühnen- und Kostümbildner Stefan Hageneier, gebürtiger Oberammergauer und zudem Spielleiter der berühmten Passionsspiele. Stückl bringt somit die richtige Atmosphäre mit: Einen süddeutschen Dialekt ähnlich der Hofmannsthalschen Libretto-Kunstsprache und die Nähe zum Richard-Strauss-Wohnort Garmisch. In der Version von Stückl und Hageneier spielt Der Rosenkavalier natürlich nicht im 18. Jahrhundert. Strauss´ Oper ist in der Neuinszenierung ein humorvolles Stelldichein menschlicher Stärken und Schwächen beiderlei Geschlechts – zwischen Hotellobby, Extrazimmer und Barbie-Welt. Und was sagt Generalmusikdirektor Stephan Zilias, der das Dirigat übernimmt? „Strauss ist ein Meilenstein. Er ist als Komponist so begabt, dass alles, was er geschrieben hat, gut klingt!“.

Musikalische Leitung Stephan Zilias / Mario Hartmuth
Inszenierung Christian Stückl
Bühne, Kostüme Stefan Hageneier
Licht Andreas Schmidt
Kinderchor Tatiana Bergh
Dramaturgie Regine Palmai
Xchange Kirsten Corbett


Die Feldmarschallin Kiandra Howarth
Der Baron Ochs auf Lerchenau Martin Summer
Herr von Faninal Frank Schneiders
Marianne Leitmetzerin Franziska Giesemann
Valzacchi Philipp Kapeller
Ein Polizeikommissar Yannick Spanier
Haushofmeister der Feldmarschallin Pawel Brozek / Fabio Dorizzi
Haushofmeister bei Faninal Pawel Brozek / Fabio Dorizzi
Ein Sänger Marco Lee
Ein Notar Eduardo Martinez
Erste adelige Waise Dahye Kang
Zweite adelige Waise Luisa Müller
Dritte adelige Waise Barbara Skora
Eine Modistin Luisa Mordel
Ein Tierhändler Fabio Dorizzi / Mark Serdiuk
Erster Lakai der Marschallin Tadeusz Slowiak / Jae Wook Yoo
Zweiter Lakai der Marschallin Mohsen Rashidkhan / Frank Domnick
Dritter Lakai der Marschallin Patrick Jones / Eungdae Han
Vierter Lakai der Marschallin Woo-Jung Kim / Uğur Okay
Erster Kellner Bogdan Secula / Vladimir Slobinov
Zweiter Kellner Thomas Kubitza / Ingolf Kumbrink
Dritter Kellner Sang-Ho Lee / Giorgi Darbaidze
Vierter Kellner Keun-Sung Yook / Kwang-Hee Lee
Hausknecht Henri Tikkanen / Marek Durka
Leopold Statisterie der Staatsoper Hannover
Hippolyte Statisterie der Staatsoper Hannover


Kinderchor der Staatsoper Hannover,
Statisterie der Staatsoper Hannover,

Lasst uns feiern
Lassen Sie uns alles, was wir in den letzten sechs Spielzeiten gemeinsam erlebt haben, noch einmal feiern. Lassen Sie uns noch einmal Zeit miteinander verbringen und auf Vergangenheit und Zukunft anstoßen! Nach der Vorstellung am 8. Juni gibt es im Rang-Foyer Reden, Gespräche, Begegnung und Party!

Neu hier?
Alles Wissenswerte und häufige Fragen rund um den Besuch im Opernhaus sind hier zusammengestellt.

ABC des Opernhauses: Häufig benutzte Begriffe rund um Oper, Ballett und Konzert finden Sie hier kurz erklärt.

Barrierefreiheit
Über die Barrierefreiheit unserer Spielstätten können Sie sich hier informieren.
Programmheft
PDF