Kathrine Altaparmakov

Kathrine Altaparmakov, geboren 1986, studierte von 2007 bis 2013 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Freie Kunst und Bühnenraum bei Prof. Raimund Bauer. 2010 bis 2011 studierte sie in Kopenhagen an der Danish National School for Theatre and Contemporary Dance bei Luise Beck Scenografie und war dort als Bühnenbildnerin tätig. Nach dem Diplom arbeitet sie bei verschiedenen Produktionen am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg als Bühnen- und Kostümbildassistentin. Sie entwickelt eigene Bühnenbilder und Raumkonzepte u.a. für „Die Welt ist rund" am Jungen Schauspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses (Regie: Franziska Henschel), für „Mondraketenmassaker" am Theater Münster (Regie: Anne Freybott & Alban Renz), die „Thalia-Soap in der Garage Gaußstraße" (Regie: Anton Krause), „Wir sind in die Welt gevögelt, aber können nicht fliegen – Teil II" (Regie: Cora Sachs) im Rahmen des Formates Kiezstürmer am St. Pauli Theater, das Kindermusiktheaterstück „Eule findet den Beat" (Regie: Christina Raack & Cristiana Garba). Für das Monsun-Theater Hamburg arbeitete sie in „Das Hirn ist ein Taubenschlag", Maskentheater nach einem Text von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich (Regie: Cora Sachs) und für die Inszenierung „Wenn wir tanzen, summt die Welt" (Regie: Cora Sachs), die 2018 mit dem Hamburger Theaterpreis „Rolf Mares" in der Kategorie „Herausragende Inszenierung" und „Herausragendes Bühnenbild/Ausstattung" ausgezeichnet wurde.

Am Schauspiel Hannover entwirft sie die Bühne und die Kostüme für „Krasshüpfer" in der Inszenierung von Wera Mahne.